1702 Banken und andere Geld-Institute. 500 000, R.-F. 30 000, Sonderrückstell. 275 000, Hyp. 18 250, Schulden 1941, Gewinn 14 820. Sa. RM. 840 011. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 980, Steuern 7298, Abschr. auf Aussen- stände 14 000, do. auf Wertp. 3404, Zuweis a. R.-F. 5000, do. auf Sonderrückstell. 30 000, Gewinn 14 820 (davon Div. 10 000, Vortrag 4820). – Kredit: Gewinn-Vortrag 7961, Zinsertrag auf Wertp. 67 995, do. auf Guth. 11 538, Ertrag aus Grundst. u. Gebäude 2008. Sa. RM. 89 502. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Syndikus Dr. Rudolph Schneider, M. d. R., Wachwitz bei Dresden; Max Thiele, Klotzsche b. Dresden. Prokuristen: K. G. Mildner, J. R. E. Börnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Dresden; Fabrikbes. Dr. W. Oppenheim, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin W 8, Behrenstr. 63. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinig. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungs- ges. im Sinne des § 262c HGB. zugelassen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Industrie-Beratungs-G. m. b. H. in Dresden (Kap. RM. 3000). Verträge: Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Treuhand- u. Revisionsgesell- schaften e. V. an. Kapital: RM. 50 000 in 1250 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %; Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Vollzahlg. der alten Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 3000, Kassa u. Postscheck 3954, Eff. u. Beteil. 16 480, Bankguth. u. Debit. 80 093. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. einschl. Übergangsposten 39 362, rückst. Div. 172, Gewinn 8993. Sa. RM. 103 527. Obligo aus weiterbegebenen Wechseln am 31./12. 1931 RM. 6956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 293 892, Abschr. auf Mobiliar 1809, Gewinn 8993 (davon Div. 5000, Vortrag 3993). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3654, Revisions-Einnahmen 296 664, Zs. u. sonst. Einnahmen 4376. Sa. RM. 304 694. Die Gesamtbezüge von Vorstand u. A.-R. betrugen RM. 73 400. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Oscar Kreidl, Artur Theermann, Dresden; Willi Duske, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Bankier Ernst Maron, Dr. Johs. März, Dresden; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frank- furt a. M.; Bankier Konsul H. Rothe, Chemnitz; Paul Jul. v. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Sächs. Handelsbank in Liqu. in Dresden, Gewandhausstr. 5 II. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss Liquid. Liqui- dator: Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Grundst. Bürgerwiese 21 u. ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, 1901 Herabsetz. um M. 3 750 000 auf M. 5 250 000. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. 84½ % = M. 4 436 250.