Banken und andere Geld-Institute. 1707 Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges, in Essen, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. – Umsätze 1929–1931: 445.5, 206.4, 107.29 Mill. RM. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 5023, Bankguth. 66 067, Vorschüsse gegen Wertp. 742 559, Mobil. 2500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Gläub. 194 344, Lombardkonsortium 461 600, Gewinn (Vortrag 2371 – neuer Gewinn 7834) 10 205. Sa. RM. 1 191 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 111 077, Handl.-Unk. 37 882, soz. Lasten 3910, Steuern 11 973, Abschr. 2500, Gewinn 10 205. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2371, Zs. 39 856, Grundgebühren 122 885, Buchungs- do. 12 435. Sa. RM. 177 547. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. Adolf Braun, Essen; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Bankier Richard Blecher, W.-Barmen; Bank-Dir. Hans v. Cossel, Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Ludwig Dane, Dortmund; Bankier Gustav Harff, Bankier Max Hirschland, Bank-Dir. Otto Jost, Essen; Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Bank-Dir. Wilhelm Schäfer, Düsseldorf; Bank- Dir. Josef Schmidt, Mülheim (Ruhr); Bürgermeister Heinrich Schäfer, Essen; Bank-Dir. Otto Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr-Akt.-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte in Essen, Heinickestr. 1. Gegründet: 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. K.-G., Essen 3000, do. an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 424. – Kredit: Ein- nahmen RM. 424. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co., K.-G., Essen 3000, do. an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 16. – Kredit: Einnahmen RM. 16. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Waldthausen, Dr. Ernst von Waldthausen. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz, Reg.- Assessor Dr. Wilhelm von Waldthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand rheinisch-westfälischer Rechtsanwälte u. Notare Aktiengesellschaft (Treureno), Essen, Huyssenallee 29. Gegründet: 3./5. 1931; eingetr. 14./9. 1931. Gründer: Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Jacobi Luss, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Salomon Herzfeld I, Essen; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf. Zweck: Die wissenschaftliche u. praktische Unterstützung der Rechtsanwaltschaft bei der Erledigung rechtswirtschaftlicher Berufsaufgaben; Besorgung von Treuhandgeschäften (als solche gelten insbesondere Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaft, Vertretung von Pfandbriefgläubigern u. Obligationären, Sanierungen aller Art, Liquidationen); Beteiligung an Revisions- u. Organisationsunternehmen. —– Die Ges. erstrebt die Zusammenarbeit von Juristen u. Betriebswirtschaftlern zur Erledigung ihrer beiderseitigen Berufsaufgaben. – Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschl. der Bearbeitung von Steuerrechtsstreitigkeiten ist ausgeschlossen. Interessengemeinschaft besteht mit der „Deutsche Wirtschaftsprüfung A.-G.“ (Dewiag), Berlin u. Essen.