712 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Beigeordneter Dr. rer. pol. Leuchtgens, Friedberg in Hessen; Stellv. Rechts- anwalt Dr. jur. u. Dr. rer. pol. Fritz Adler, Frankf. a. M.; Kaufm. Max Ehrlich, Fried- berg i. H.; Landwirt Richard Geck, Melbach; Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Krämer, Kaufm. Alexander Lewy, Brauerei-Dir. Georg Reinhardt, Friedberg i. H.; Fritz Roll, Gross-Karben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Volksbank Füssen, Akt.-Ges. in Füssen a. Lech. Gegründet: 25./3. 1906 unter der Firma: Allgemeine Gewerbe-Credit-Genossenschaft Füssen e. G. m. b. H.; lt. G.-V. v. 9./3. 1913 Umwandl. in die Volksbank Füssen e. G. m. b. H. Akt.-Ges. seit 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Die Bank führt die Agentur der Bayerischen Notenbank. –— Zweigstellen in Nesselwang, Seeg, Rosshaupten u. Lechbruck. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Volksbank Füssen e. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzl. Bestimmiungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. Kapital: RM. 45 800 in 2240 St.-A. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 Mill. auf RM. 45 800 derart, dass gegen Ein- reich. von M. 50 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genussscheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher M. 28 000 000 ist auf RM. 1000 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St., in best. Fällen 1680 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V--B. Die Vorz.-Akt. erhält nur ¼ der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 32 459, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 9713, Wechsel 33 869, eig. Wertp. 7504, Debit. in lauf. Rechn. 896 175, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 72 051), Beteil. 210, Mobil. 1, Immobil. 1. – Passiva: St.-Akt. 44 800, Nam.-Vorz.-Akt. 1000, ges. Res. 30 000, a. o. Res. 10 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 97 276, Einlagen auf lauf. Rechn. u. Spareinlagen 786 327, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 72 051), nicht erhob. Div. 2206, transitor. Zs. 115, Reingewinn 8208. Sa. RM. 979 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 43 274, Steuern u. Abgaben 14 833, Abschr. auf Mobil. 499, Reingewinn 8208 (davon 7 % Div. auf die St.-Akt. 3136, 2 % satzungs- gemässe Div. auf die gebundene Nam.-Vorz.-Akt. 23, Zuweisung an innere Reserve 3000, Vortrag 2048). – Kredit: Vortrag aus 1930 1057, Erträgnisse aus Sorten, Wertp. u. Zins- scheinen 1503, Zs., Provis. u. Wechselerträgnisse 64 254. Sa. RM. 66 814. An die Vorstandsmitglieder wurden insgesamt an Gehalt u. Gewinnanteilen RM. 18 470 ausbezahlt. Der A.-R. verzichtete auf seine satzungsgemässe Tantieme. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. – Nam.- Vorz.-Akt.: 1924–1930: Je 3½ %; 1931: 2 %. Direktion: Friedrich Schropp, Carl Ried. Bevollmächtigte: Friedrich Knauss, Josef Baumetz, Carl Garon. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rudolf Leinweber; Stellv. Anton Eberle, Füssen; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Baur, Dietringen; Kaufm. Josef Riegg, Schlosser- meister Rob. Erhart, Otto Frank, Füssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz, Zweigniederlass. in Berlin NW 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft u. der Bautätigkeit in sämtlichen Ländern des Deutschen Reiches. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. sämtliche im Hyp.-Bankgesetz vom 13./7. 1899 in Verbindung mit dem Gesetz über wertbeständige Hyp. vom 23./7. 1923 vorgesehenen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, in allen anderen Ländern des Deutschen Reiches Zweigniederlass. u. Vertretungen zu errichten. Die Geschäftsführung der Anstalt steht unter staatlicher Aufsicht. Beteilungen: Die Ges. beteiligte sich 1931 mit nom. RM. 100 000 Akt. (eingez. mit 25 %) an der Gründung der Lombardbank Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 6250 Akt. zu RM. 20, 1250 Global-Akt. zu RM. 100 (5 20), 3250 Akt. zu RM. 1000 u. 150 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 (Vorkriegskap.) in 7500 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 7 500 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 250 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 150 Akt. zu RM. 10 000. Von den neuen