1716 Banken und andere Geld-Institute. Beamten-Wohlf.-F. 78 103, noch einzulös. Div.-Scheine 1695, do. fällige Zinsscheine 2 384 122. Anteil an den am 1./4. 1932 fälligen Zinsscheinen 1 316 259, Goldpfandbriefumlauf: 4½ % Mobilisierungspfandbr. 2 075 600, 4½ % Liqu.-Pfandbr. 7 006 840, 6 % Goldpfandbr. 606 000, 7 % do. 25 856 100, 8 % do. 84 706 100, 10 % do. 7700; Gold-Kommunal-Obl.-Umlauf: 6 % Gold-Komm.-Obl. 1 224 700, 7 % do. 75 000, 8 % do. 14 205 000; Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 352 260, Depositen 6608, Rententeilungsmasse 670 984, sonst. Kredit. 3 537 720, Steuerrücklage 501 213, Gewinn 661 209. Sa. RM. 154 810 313. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 702 420, Steuern 500 752, Staatsaufsicht 9000, Pfandbrief-Zs. 9 138 004, Kommunal-Obl.-Zs. 1 262 748, Zs. für Darlehen der Deutschen Renten- bank-Kredit-Anstalt 39 395, Abschr. auf Bankgebäude 10 000, Abschr. auf Hyp.-Kapitalien (800 000 hiervon aus früheren Rückstell. 436 234) 363 766, Gewinn (Vortrag aus 1930 59 965 –― Gewinn 1931 601 244) 661 209 (davon Delkr.-Konto 159 142, Div. 350 000, R.-F. II 50 000, Tant. an A.-R. 18 889, Beamtenwohlf.-F. 20 000, 5 % Staatsabgabe auf die 4 % übersteigende Div. 7500, Vortrag auf neue Rechnung 55 678). – Kredit: Vortrag 59 965, Hyp.-Zs. 10 309 710, Kommunal-Darlehns-Zs. 1 398 395, Zs. auf Hyp.-Darlehn der Deutschen Rentenbank-Kredit- Anstalt 42 826, Kontokorrent-Zs. 160 642, Provis. u. sonstige Einnahmen 715 757. Sa. RM. 12 687 295. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes sowie der Mitglieder des Aufsichtsrates, betragen für das Jahr 1931 RM. 128 389. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 84 %; Ende 1926–1930: 145, 190, 248, 250, 200 %; 1931 (30./6.): 130 %. Ausserdem notiert in Dresden. Notiz in Frankfurt a. M. 1924 ein- gestellt. – Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Mai 1929 in Berlin. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 12, 12 –– (Bonus) 2, 12, 12, 7 %. (Div.- Schein 6). Reg.-Kommissar: Ober-Reg.-Rat Höfling, Weimar. Treuhänder: Landgerichts- Dir. a. D. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Amtsgerichtsrat Feistel, Greiz. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Dir. Richard Ginsberg, Berlin. Prokuristen: Dr. M. Cohn, C. Orth, L. Cohen, W. Leventon, W. Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Ernst Gerlach, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Berlin; Universitätsprof. D. Dr. Dr. Victor Bredt, Reichsminister a. D., M. d. Ré., Marburg; Bankier Dr. jur. S. Friedheim, Dresden; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin-Nikolassee; Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Kassen-Dir. Otto Menz, M. d. L., Berlin; Stadtrat Albert Müller-Gepfert, Berlin-Schöneberg; Bank-Dir. Ernst Sander, Berlin-Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Carl Prause, Dir. Hugo Scharnberg, Berlin; Bankier Konsul Hermann Rothe, Chemnitz. Zahlstellen: Greiz u. Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbank A.-G., Hardy & Co., A. E. Wassermann, Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G.; Breslau: Bankhaus Eichborn & Co.; Chemnitz: Bankhaus Bayer & Heinze; Dresden: Bankhaus Bassenge & Fritzsche; Düssel- dorf: Comm.- u. Privatbank: Erfurt: Bankhaus Adolph Stürcke; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Hamburg: Bankhaus Münchmeyer & Co.; Hannover: Bankhaus A. Spiegelberg; Leipzig: Allgemeine Deutséehe Credit-Anstalt, Bankhaus Bayer & Heinze, Bankhaus Hammer & Schmidt; Magdeburg: Bankhaus Nussbaum & Rothschild: Mannheim; Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bankhaus Hardy & Co.; ferner sämtliche Nieder- lassungen der Dresdner Bank. Gross Strehlitzer Bank Akt.-Ges. in Gross Strehlitz O.-S. Gegründet: 1923 durch Übernahme der Gross-Strehlitzer Spar- u. Darlehnskassenverein G. m. u. H. (gegr. 1894); eingetr. 10./10. 1923. Annahmestelle befindet sich in Ujest. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400, 900 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 360 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 (M. 20 000 = RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 18). Ende 1926 Erhöh. um RM. 18 000 Inh.-Akt. u. RM. 2000 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um weitere RM. 20 000 auf RM. 60 000 erhöht worden zum Kurse von 105 u. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: Die Nam.-Akt. haben 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 28 345, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte durch sonst. Sicherh. 256 199, ungedeckte 27 933, gedeckt durch I. Hyp. 243 037, Guth. beim Postscheckamt 5118, Reichsbank 3357, Banken 53 127, Wechsel 113 318, Eff. 18 805, Nostro- aktien (nom. 4800) 4800, Sorten 130, Inv. 2000, Bankgebäude 44 000. – Passiva: A.-K. 54 000, Nam.-Akt. (10 faches Stimmrecht) 6000, gesetzl. R.-F. 6000, Rückstell. 20 740, Aufw.- Hyp. 5600, Gläubiger in Ifd. Rechn. 62 908, Spargelder, Depositen, feste Gelder: innerhalb