Banken und andere Geld-Institute. ― 7 Tagen fällig 63 837, bis zu 3 Mon. 82 969, bis nach 3 Mon. 489 148. Reingewinn 8968. Sa. RM. 800 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personelle Unk. 24 148, sachl. Unk. 9392, soz. Abg. 1037, Abschr. auf Anlagen 4067, andere Abschr. 16 727, Steuern 6774, Gewinn (Vortrag 902 ― Gewinn aus 1931 8066) 8968. – Kredit: Vortrag aus 1930 902, Zs. 54 871, Provis. 13 257, Einnahmen aus den Hausmieten 2083. Sa. RM. 71 113. Dividenden: 1924–1931: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: Paul Rygula, Carl Stobrawe. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Mainka, Gr.-Strehlitz; Kaufm. Johann Klytta, Ujest; Stadt- hauptkasseninsp. Paul Wustmann, Gr.-Strehlitz; Pfarrer Sylvester Bacia, Himmelwitz; N. Solga, P. Gabor, Gr.-Strehlitz; F. Lisson, Ujest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen (Schleswig-Holstein.) Gegründet: 11./12. 1899. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Umsätze 1929–1930: RM. 3.1, 3.74 Mill. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2400. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 6000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennbetrags auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergütung von RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand 16 811, Guth. beim Postscheckamt 2175, Guth. bei der Reichsbank 9183, Guth. bei sonst. Banken z. t. V. 27 555, Hyp. 902 685, Schuldscheine 122 405, Kommunal-Darlehen 75 647, Kontokorrent gegen Sicherheit 279 468, Wechsel 25 480, Haus 8000, Grundst. 14 000, Grundst.-Unterhalt 1000, Mobil. 200, Eff. 8475, rückst. u. fällige Zs. 57 939. – Passiva: A.-K. 6000, Spareinlagen: aufgewertete 612 069, neue 790 461, Kontokorrenteinlagen 57 397, Aufwert.-F. 3415, überhob. Zs. 35, R.-F. (65 871 Zuweis. am 31./12 1931 10 000) 75 871, Div. 4 % v. A.-K. 240, Aufwend. für gemeinnützige Zwecke 5535. Sa. RM. 1 551 023. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt kosten 9609, Steuern 1873, Vergüt. an A. R. 800, Kosten der G.-V. 517, Abschr. 6063, Reingewinn 15 774. – Kredit: Gewinn auf Zs 33 745, Zuwend. für Sport- u. Spielplätze 891. Sa. RM. 34 636. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: je 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hans Struve, Joh. Nottelmann, Hans Holm, M. E. Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S., Martinsberg 2. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908 unter der Firma: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., durch G.-V.-B. v. 12 /5. 1920 wurde die Firma in Hallesche Handels- bank, Akt.-Ges. umgeändert. Durch Beschl. der ao. G.-V. v. 12./1. 1922 wurde die Bank mit der Gewerbebank, e. G. m. b. H. in Halle vereinigt unter der Firma Gewerbe- u. Handelsbank Akt.-Ges. Im Jahre 1922 übernahm die Ges. noch die Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 2700 Akt. zu RM. 100 u. 1500 zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 240 000. Urspr. M. 210 000, erhöht 1914 um M. 30 000, dann weiter 1918–1923 auf M. 192 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 192 000 000 auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von M. 24 000 bisher. Aktien 3 neue über je RM. 20 traten. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von im Besitz der Ges. befindlichen RM. 159 156 Vorrats-Akt. u. RM. 20 844 eigenen Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. %0 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 38 785, Guth. bei Banken 247 651, Wechsel u. Schecks 189 055, eig. Wertp. 322 008, Schuldner in lauf. Rechn. 1 491 287, (Bürgsch.- Schuldner 45 747), Grundbesitz 136 500, Inv. 7500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 48 000, Sonderrücklage 10 000, Gläubiger: a) Banken 134, b) Einlagen innerhalb 7 Tagen fällig 740 265, do. darüber hinaus fällig 1310 314, (Bürgsch.-Verpflicht. 45 747), voraus erhob. Zs. 1613, noch nicht erhob. Div. 108, Gewinn 22 352. Sa. RM. 2 432 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter 122 566, Abschr. auf Grundst. 1500, do. auf Inv. 1500, do. auf eigene Wertp. (davon 2168 aus Herabsetzungs-