Banken und andere Geld-Institute. 1723 des Gewinn- u. Verlust-K. verbucht sind. Wir sind bemüht, die weitere Klärung zu be- schleunigen, um übersehen zu können, in welcher Höhe eine Zus. legung unseres A.-K. erforderlich ist u. in welcher Weise wir unseren Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen. Bis dies wieder der Fall ist, sollen unsere Handl.-Unk. auf das äusserste beschränkt bleiben. Treuhand Aktiengesellschaft in Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Aschaffenburg, Frankf. a. M. u. Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 0. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (6: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 3002, Forder. 48 622, Barvorräte 2421, Postscheckguth. 152, Bankguth.: verfügbare Mittel 16 864. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Rückstell.: Delkr. 8312, nicht ausgez. Tant. 6149, Gewinn (Reingewinn in 1931 13 373 davon ab: Verlustvortrag aus 1930 11 773) 1600. Sa. RM. 71 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 150 877, Abschr. auf Einricht. 3999, Steuern 8506, Unk. 58 345, Reingewinn in 1931 13 374. Sa. RM. 235 101. – Kredit: Vereinnahmte Honorare RM. 235 101. Dividenden: 1924–1931: ?, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Michael Brückner, E. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Nussbaum, Stellv. Karl Glaser, Gewerberat a. D. Dir. Fritz IIutmacher, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1879; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Die Ges. ist aus der seit 1879 be-. stehenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Effekten, Debitoren, reportierte Effekten, Wechsel, Sorten, Coupons, Beteil. 3 284 736. – Passiva: Kommanditkap. u. gesetzl. R.-F. 1 100 000, Kredit. u. div. R.-F. 2 184 736. Sa. RM. 3 284 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben RM. 366 751. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 366 751. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankier Richard Dammann, Dr. jur. Fritz Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Prokuristen: K. Grebe, R. Brandt, G. Schacht. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn a. N., Kaiserstr. 35 Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Firma bis 30./6. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlassungen in Bad Mergentheim, Bietigheim, Böckingen, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Weinsberg u. Wimpfen. Agenturen in ca. 140 Ge- meinden des württ. u. bad. Unterlandes. – Mit dem Württembergischen Staat u. der Reichs- Kredit-Ges. sind besondere Vereinbarungen, welche die beiderseitigen Rechte u. Pflichten regeln u. die Erhaltung der Selbständigkeit der Ges. sicherstellen, getroffen worden. Die Ges. gehört der Deutschen u. Heilbronner Bankenvereinigung an. Statiktik: 1924–1931: Anzahl der Konten: 7118, 9645, 10 989, 13 194, 16 447, 18 847, 21 511, 22 020. – Gesamtumsatz, (in Mill.): 565, 701, 719, 930.7, 1145, 1178.7, 1160.6 938.4 RM. ―――