1724 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000, 1922 um M. 19 000 000 Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1925), in erster Linie in der Weise, dass die alten 25 000 Aktien im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt wurden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen war, wogegen die zuzahl. Aktion. für je eine Aktie über RM. 60 eine neue über RM. 100 erhielten. Soweit die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht bezogen, wurden junge, auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Sämtl. Aktien sind nunmehr auf RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien wurden vom Württemberg. Staat zum Kurse von 122 % übernommen. Grossaktionäre: Württembergischer Staat (Württ. Finanzministerium), Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berlin, Stadtgemeinde Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barvorrat, Zinsscheine u. Sorten 353 183, Guth. bei Notenbanken 1 140 353, Wechsel u. Schatzanweis. 4 601 068, Guth. bei Banken 1 170 644, Vorschüsse auf Wertp. (Reports u. Lombards) 1 209 371, do. auf Waren u. Warenverschiff. 645 856, eig. Wertp.): a) Anl. u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 569 059, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 396 373, c) sonst. börsengängige Wertp. 314 686, d) sonst. do. 90 505, Konsortialbeteil. 235 375, dauernde Guth. bei Kunden (gedeckt durch Effekten 1 377 050, ged. durch andere Sicherh. 11 771 179, ungedeckt 1 909 492) 15 057 722, Hyp. u. Kommunalausleih. 1 051 608, Gebäude 570 000, Ge- räte 10, Bürgschaftsschuldner 1 431 762. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Sonder- Rückl. 500 000, Pens.-Rückl. 160 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 700 133, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 645 856, Guth. der Kunden (innerhalb 7 Tagen fällig 5 688 027, bis zu 90 Tagen fällig 11 837 735, nach 90 Tagen fällig 3 200 713) 20 726 477, Akzepte 845 000, Bürgschaften 1 431 762, Gewinn 328 347. Sa. RM. 28 837 575. ) Die ,eigenen Wertpapiere“ sind, soweit es sich um Schatzanweisungen handelt. zu den amtlichen Bi- lanzkursen, die übrigen festverzinslichen Werte und die Aktien einschl. der Konsortialbeteilig. zu den auf den 31./12. 1931 geltenden tatsächlichen Kursen, die der Bank gehörigen RM. 163 900 eigene Aktien vorsorglich zu 50 % = RM. 81 950 bewertet. Die in der Vorjahrsbilanz angeführte Beteilgung an dem Württ. Spar- und A.-G., Künzelsau, ist abgeschrieben worden, nachdem diese Ges. den Liquidationsvergleich bean- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 036 342, Gewinn (Gewinn-Vortrag von 1930 30 919 – Überschuss 1931 297 427) 328 347 (davon an weiteren inneren Rückstellung. 300 000, Vortrag 28 347). – Kredit: Vortrag von 1930 30 920, Zs. u. Provis. 1 314 992, Gebäudeer- trägnis 18 777. Sa. RM. 1 364 689. Die Gesamtbezüge der Vorst.- u. A.-R.-Mitglieder betrugen für 1931 RM. 105 503. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer, Erwin Bohner; Stellv. Herm. Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Fritz Lutz, Erich Mozer, Oscar Martin, Fritz Hahn, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Handelskammer-Präs. Ludwig Hauck; Stellv. Kfm. Heinrich Ackermann, Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Handwerkskammer-Ehren- Vors. Friedr. Schurr, Kfm. Erhard von Marchtaler, Komm.-Rat Gen.-Dir. Gust. Pielenz, Stadtrat Gust. Binder (Vertreter der Stadtgemeinde), Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Max Rosengart, Heilbronn; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Lotz, Berlin; Fabrikant Walther Brüggemann, Stadtrat Karl Wulle, Heilbronn; Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn; Präsident Otto Müller, Min.-Rat Gottlob Schuon, Dir. Heinrich Schmidt, Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Maier, Stuttgart; Dir. Dr. Otto Fischer (Reichskreditges.), Berlin. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitglied für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft in Herford, Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. insbes. die Förderung und die Erleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Der schon früher beschlossene Umtausch der Kommanditbeteilig. an der Firma Industrie u. Landbank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. in Aktien der Industrie- u. Landbank A.-G. erfolgte im November 1925, nachdem der A.-G. die erforderlichen Rechte vom Reichsfinanzministerium u. vom preuss. Minister für Handel u. Gewerbe verliehen waren. Mit dem 2./1. 1926 gingen alle Rechte der Kommanditges. sowie alle Aktiven u. Passiven auf die A.-G. über. ― ――