Banken und andere Geld-Institute. 1725 Um den Verdienstausfall auf Effekt. usw. durch Aufnahme neuer Geschäfte zu ersetzen, übernahm die Ges. Anfang 1932 von der Zentral-Bausparkasse Akt.-Ges., Berlin, eine neue Sondergruppe „Ravensberg-Lippe“. Aus der Übernahme der Gruppe „Ravensberg-Lippe“ ergeben sich Verdienstmöglichkeiten, die nicht nur einen Ersatz für die Schrumpfung des Effektengeschäfts erbringen, sondern auch dem Bankgeschäft eine nicht unwesentliche Verdienstspanne eintragen. Kapital: RM. 240 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 umgestellt vorden. In der G.-V. v. 26./6. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. auf bis RM. 500 000 beschlossen, u. zwar sollen RM. 80 000 St.-Akt. zu 105 % Steuer u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit dem öfachen St.-Recht zu 100 % –= Steuer zur Zeichn. aufgelegt werden. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1925 am Gewinn teil. Die Vorz.-Akt. sind bereits von einer Gruppe von Aktionären übernommen u. sollen dazu dienen, der Entscheidung des Reichs- finanzministeriums zwecks Erlangung des Depotrechtes zu genügen. Eine Gewinnbeteil. dieser Vorz.-Akt. wird ausgeschlossen. Da die Zeichnung auf die St.-Akt. zu einem Ergebnis nicht führte, ist der Termin hierfür bis 1./4. 1932 verlängert worden. Die G.-V. v. 15./2. 1929 beschloss die Dividendenlosigkeit der Vorz.-Akt. mit Wirkung ab 1. 1. 1929 aufzuheben. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetzung des St.-Akt.-Kapitals in erleichterter Form von RM. 320 000 auf RM. 140 000 durch Einziehung von RM. 40 000 eigenen Akt. und durch Verminderung des St.-Akt.-Kapitals, soweit nicht die St.-Aktien der Ges. gehören, im Verhältnis 2:1, ferner Ermässigung des R-F. und Verwendung der daraus sowie aus der Kapitalherabsetzung gewonnenen Beträge und des Jahresbetriebsgewinns zu Abschreib. auf Debit. u. eigene Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 9297 Reichsbankgirokonto 7066, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 12 935, Eff. 16 000, Beteil. 100, eigene Akt. 2860, Wechsel u. Schecks 133 495, Schuldner 699 016, (Avalschuldner 59 700), Mobil. 1. – Passiva: St.-Akt. 140 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 24 000, Nostroverpflichtungen bei Banken 33 351, Gläubiger 582 905, (Aval-Verpflicht. 59 700), Gewinnvortrag 514. Sa. RM. 880 770. Das Obligo aus rediskontierten Wechseln bei der Reichsbank betrug am 31./12. 1931 RM. 52 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 65 057, Abschreib. auf Mobilien 999, Betriebsgewinn 13 964. – Kredit: Vortrag aus 1930 437, Zs. u. Provis. 79 583. Sa. RM. 80 020. Verwendung des Buchgewinns gemäss G.-V.-B. v. 27./6. 1932: Debet: Abschreib. auf eigene Akt. 3450, Abschreib. u. Rückstell. auf Debit. 176 000, Vortrag auf 1932 514. – Kredit: Betriebsgewinn 13 964, Entnahme aus dem R.-F. 26 000, Buchgewinn aus Zusammen- legung des A.-K. 140 000. Sa. RM. 179 964. Dividenden: 1925–1931: St.-Akt. 5, 4, 5, 6, 6, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1929–1931: 10, 8, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Prokuristen: G. Meyer, H. Modersohn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Erich Güth, Carl Ernstmeier, Herford; Heinr. Meyer, Lippinghausen b. Herford; Dr. H. Weinrich, Dr. med. Wolter, Herford. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges. in Holzminden, Neue Strasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 000 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 24 524, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 16 791, Wechsel u. Schecks 109 291, Wertp. 39 382, Guth. bei Banken 10 122, Beteil. 8000, Debit., gedeckte 878 815, do. ungedeckte 194 024, Bank- gebäude 29 000, Inv. 3000, (Aval-Schuldner 9293). – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 45000, Disp.-F. 25 000, Spareinlagen (tägliche Verfügung 401 233, monatige Kündig. 51 332, viertel- jährige Kündig. 114 149. halbjährige Kündig. 298 485, Aufwert 67 069) 932 270, Guth. von Banken 51 003, Kredit. in lauf. Rechn. 207 521, rückständ. Gewinnanteile 814, (Aval-Ver- pflichtungen 9293), Gewinnvortrag 2860, Reingewinn 1931 3481. Sa. RM. 1 312 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 945, Steuern 10 582, Abschr. auf Bank- gebäude 2000, do. auf Inv. 2000, Rückstell. in lauf. Rechn. 5000, Gewinn 6341 (davon Div. 2700, Delkr. 3500, Vortrag 141). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 2860, Gewinn aus s .. =