1726 Banken und andere Geld-Institute. Provis. abzügl. gezahlter Zs. 62 113, do. aus Wertp. u. Beteil. sowie Sorten u. Kupons 3895. Sa. RM. 68 868. Unter den Ausgaben für Gehälter sind die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. mit RM. 12 805 enthalten. Dividenden: 1924–1931: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Schmidt, Bank-Dir. Friedrich Jünke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Emil Schwill, 1. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, 2. Stellv. UÜhrmachermstr. Carl Schridde, Landwirt Werner Bitter, Lehrer Hermann Graven- horst, Mühlenbes. Ernst Heller, Architekt Robert Poock, Bäckermstr. Friedrich Henze, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält Hauptniederlassungen in Altona, Flensburg, Kiel u. Neumünster, Filialen in Ahrensburg, Eckernförde, Eutin, Garding, Heide, Itzehoe, Pinneberg, Rends- burg, Schleswig, Tönning u. Wandsbek, ferner 21 Geschäftsstellen u. Depositenkassen, sowie 116 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der Erwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund. 1932 (mit Wirk. ab 1./1. 1931) Übernahme des Bank- verein für Schleswig-Holstein A.-G. Die zum Umtausch benötigten nom. RM. 700 000 Akt. wurden aus eigenem Bestand der Ges. entnommen. –— Weitere nom. RM. 1 000 000 eigene Aktien wurden an die Deutsche Golddiskontbank mit dem Recht des jederzeitigen Rück- kaufs zum Erwerbkurs werkauft. Durch diese Beteilig. der Golddiskontbank, die auch Kredite zur Verfüg. stellt, wurde die finanzielle Grundlage der Bank erheblich gestärkt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Schleibank in Kappeln (Div. 1931: 4 %), weiter das gesamte Kapital (RM. 20 000) der Finanzierungs- u. Verwaltungs- bank m. b. H., Husum, u. gelangte durch den Zus.schluss mit dem Bankverein f. Schleswig- Holstein in den Besitz sämtl. Anteile der seit über 100 Jahren bestehenden Spar- u. Leih- kasse zu Krempe G. m. b. H., Krempe (Buchwert RM. 24 000). Verbände: Die Bank ist Mitgl. der Bankenvereinigung Schleswig-Holstein, die als Spitzenorganisation des Bankgewerbes dem durch Notverordnung gebildeten Kreditausschuss Schleswig-Holstein angehört. Kapital: RM. 4 000 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 22 200 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 8 300 000. Urspr. M. 42 000, erhöht bis 1910 auf M. 8 300 000, dann weiter von 1920–1923 auf M. 150 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.- u. M. 19 000 000 St.-Akt. mithin von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 60,. Die G.-V. v. 2./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, den Aktionären im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 140 % angeboten. Lt. Bek. v. Jan. 1929 sind die 12 000 Akt. zu RM. 60 in 7200 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wurden nach Rücklagen zunächst 4 % auf das eingez. A.-K. als Div. verteilt. Von dem dann verbleibenden Betrage erhält der A.-R. 8 %. Der Rest wird, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst, als fernere Div. unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 898 216, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 803 098, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 965 020, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 522 629 (davon innerhalb 7 Tagen fällig RM. 517 250), Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 194 094 (davon auf Reports allein RM. 20 730), eig. Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 201 953, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 135 459, c) sonst. börsengäng. Wertp. 867 421, d) sonst. Wertp. 39 357; dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 546 942, Debit. in lauf. Rechn. 23 873 951 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute RM. 720 950), langfrist. Ausleih. gegen hypothekar. Sicher. oder gegen Kommunaldeck. 634 992, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 788 095, Giroverbindlich- keiten 15 712 479), Bankgebäude 2 228 000, sonst. Immobil. 346 350, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 1 080 000, do. II –2), Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, 1) Die aus dem Verschmelzungsvertrag mit dem Bankverein f. Schleswig-Holstein, der rückwirkend auf den 31./12. 1931 geschlossen ist u. am 8/6. 1932 genehmigt wurde, sich ergebenden Buchungen u. Massnahmen haben auf Grund gesetzlicher Ermächtig. bereits in der vorliegenden Bilanz Berücksichtig. gefunden. 0)) Wegen der noch durchaus un geklärten weiteren Entwicklung der Wirtschaft im lauf. Jahre haf sich die Ges. entschlossen, den R.-F. II in Höhe von RM. 550 000 aufzulösen, um etwaigen z. Zt. noch nicht erkenn- baren aussergewöhnlichen Risiken gerüstet gegenüberzustehen.