Banken und andere Geld-Institute. 1737 Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 1 792 754, sonst. Kredit. 32 558 459, Akzepte 440 000, langfrist. Anleihen bzw. Darlehen 190 900, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 788 095, Giroverbindlichkeiten 15 712 479), unerhob. Div. 10 705, Gewinn 184 671. Sa. RM. 40 257 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 452 601, Abschreib. auf Bankgebäude 15 925, Rückstell. u. Abschreib. 443 368, Gewinn (für 1931 58 847 £ Gewinn- vortrag aus 1930 125 823) 184 671 (davon an R.-F. 20 000, Div. 91 494, Rückstell. für Bar- vergüt. an Bankvereins-Aktionäre 28 000, Vortrag 45 177). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 125 823, Zs. u. Provis. 1 860 790, sonst. Einnahmen 109 952. Sa. RM. 2 096 566. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931 RM. 80 530. Kurs: Ende 1924–1930: 1.60, 79, 171.50, 163, 147, 130, 112.50 %; 1931 (30./6.): 100 %. Aktien Nr. 1–90 000 zu M. 1000 u. Nr. 90 001–108 000 eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch in Hamburg seit 1927 amtl. notiert. Ende 1927–1930: 159, 145, 130, 112.50 %; 1931 (30./6.): 100 %. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 4 %. Direktion: Walter Dreessen, Dr. Rud. Dunker, Husum; Karl Frahm, Altona; Stellv. P. Kock, Flensburg. Prokuristen: Dir. J. Ohlen, P. Möhle, Husum; Th. Bannier, Schleswig; H. Mohr, Altona; A. Lüring, H. Meier, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat N. C. Reeder, Tönning; 1. stellv. Vors.: Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; 2. stellv. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Bucerius, Altona; Fabrikant Christian Christiansen, Flensburg; Kfm. Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Hofbes. Ernst Hamkens, Hanredder; Fabrikant C. Hornung, Einfeld bei Neumünster; Reichsbahndir. Maeder, Stettin; Kfm. Otto Mähl, Altona; Landschaftsrat Hinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst; Senator O. Storck, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk., Georg Fromberg & Co.; Kiel: Landesbank der Prov. Schleswig-Holstein; Hamburg: Dresdner Bank. Kamenzer Bank, Aktiengesellschaft in Kamenz i. Sa. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Zweck: Fortführ. des früher von der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. in Kamenz betrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Febr. 1924 Freundschafts- verhältnis mit der Sächs. Staatsbk., die Vorz.-Akt. von der Kamenzer Bank übernommen hat. Umsatz 1924–1931: RM. 20 400 000, 38 999 147, 42 849 299, 58 252 974, 62 299 642, 74 815 992, 62 787 192, Kapital: RM. 250 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, von einem Konsont. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 55 Mill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 221 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf RM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Mindestens das Viertel des A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angehörten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 3fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 35 710, fremde Geldsorten 26, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 64 003, Wechsel 354 719, Schecks 4915, Guth. bei Banken 58 808, Debit. 1 224 255, Aufwert.-Hyp. 24 400, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 20 605, Garantieverpflicht. Dritter 60 000), eigene Wertp 47 435, Bank- u. Wohngebäude Kamenz 44 000, do. Bernsdorf 27 000, Immobil.: Wohn- u. Geschäftsgrundst. Kamenz 36 000, do. Scheune Kamenz, Königsbrücker Strasse 3200, do. Feld Kamenz-, Galgenberg 1140, do. Ziegelei Strassgräbchen 18 210, Bau- stelle Berlin 950, Inv. Kamenz u. Bernsdorf 6500. – Passiva: Vorz.-Akt. 25 000, St.-Akt. 225 000, R.-F. I (gesetzl.) 60 000, do. II 45 000, do. 1II 20 000, Rückstell. 35 000, Kreditoren: Kunden 301 071, do. Banken 118 415, Aufwert.-Hyp. 3000, Spareinlagen 1 067 254, (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 20 605, Garantieverpflicht. 60 000. nicht erhob. Div. 1308, Gewinn- vortrag von 1930 2378, Gewinn 1931 47 845. Sa. RM. 1 951 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 69 336. soz. Abgaben 4992, Steuern 16 931, alle übrigen Aufwend. 11 419, Grundst.-Ertrag u. Ausgaben 846, Abschr. auf Bank- u. Wohn- gebäude Kamenz u. Bernsdorf 4395, do. auf Immobil. 3500, do. auf Inv. 3008, Reingewinn 50 223. – Kredit: Gewinnvortrag 2378, Eff.-Zs. 7289, sonst. Provis. u. Zs. 154 434, Gewinn auf Devisen u. Sorten 549. Sa. RM. 164 650. Dividenden: 1925–1931: St.-Akt. 6, 8, 8, 9, 9, 9, 8 %. Vorz.-Akt. 6, 8, 8, 9, 9, 9, 8 %. Direktion: Otto Vogt, Arthur Paul. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Voigt, Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Fabrikant Hermann Reif, Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Rechtsanwalt Dr. Günter Voigt, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.