Banken und andere Geld-Institute. 1729 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: a) persönliche 274 906, b) sachliche 110 496, Steuern u. Verbandsbeiträge 42 470, Abschr. auf Geschäftseinricht. 8885, do. auf Bankgebäude 920 000, do. auf sonst. Grundst. 8000, Gewinn 4657. – Kredit: Zs. u. Diskontgewinn aus Kredit- verkehr 451 463, Einnahmen aus Eff., Devisen, Sorten u. Zinsscheinen 17 951. Sa. RM. 469 414. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes einschliesslich aller Nebenbezüge u. diejenigen des A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 48 705. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Händel, Gustav Zimmermann, Karlsruhe. Ferner für Zweigniederlass. Frankf. a. M.: Hans Lühring. Prokuristen: Franz Koch, Karlsruhe; ferner für Zweigniederlass. Frankf. a. M.: Willy Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Eduard Isenmann, Präs. der Handwerkskammer Karlsruhe, Bruchsal; Dr. Alfred Herfurth, Konstanz; Stadtverordn. Ernst Kleinböhl, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rudolf Michel, Hachenburg; Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg; Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe; Bank-Dir. Wilhelm Richter, Durlach; Bank-Dir. J. Ullmann, Heidelberg; Verbands-Dir. Dr. Carl Frankenbach, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Landkreditbank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges. in Kiel, Sophienblatt 32/34. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Bestrebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in Vorz-Aktien u. St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Aktien Serie A zu M. 1 000 000, 2000 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, 4000 St.-Akt. Serie C zu M. 5000, 5800 St.-Akt. Serie D zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 1000 %. Lt. Bilanz am 31./12, 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 80 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrehht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 41 631, Wertp. 40 550, Wechsel 48 869, Reichs- bank 59 499, Banken 463 880, Postscheckamt 9885, lauf. Rechnung 358 062, Avaldebit. 550, andere Unternehm. 200, Haus in Rendsburg 40 000, Grundst. in Bramfeld 1000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 80 000, lauf. Rechnung 284 982, Spareinlagen 573 227, Avale 550, Gewinn 25 368. Sa. RM. 1 064 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 565, soziale Abgaben 827, sonst. Unk. 4275, Steuern 14 017, Vortrag aus 1930 6941, Gewinn 1931 18 427. – Kredit: Vortrag aus 1930 6942, Zs. 53 759, Provis. 3297, Wechseldiskont 4740, Hausbetrieb 1315. Sa. RM. 70 053. Dividenden: 1924–1931: 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Tönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Dr. jur. Albert Dietrich, Dir. Willi Dünnig, Kiel; Gutsbes. Jakob Jürgensen, Kaltenhof b. Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Landbank Aktiengesellschaft in Koblenz. Gegründet: 5./4. 1927; eingetr. 13./5. 1927. Firma bis 29./9. 1930: Trierische Landbank Akt.-Ges. mit Sitz in Trier. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. hängende Unter- nehmungen aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestreb. auf landwirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 20)0, eigene Wertp. 94 130, Forder. aus lauf. Rechn. 879 820, do. aus Darlehen 210 764, sonst. Forder. 53 686, Wechsel 12 296, Kassa 8990, Reichsbankguth. 15 757, Postscheckguth. 17 481, Guth. bei anderen Banken 740 911, transit. Zinsen 1923. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 555 170, sonstige Gläub. 66 461; Spareinlagen: tägl. Kündig. 116 137, monatl. do. 90 769, 3 monatl. do. 810 003, 6monatl. do. 131 686, Schulden bei and. Banken 1918, Gewinnvortrag 1930 228, Gewinn 1931 386. Sa. RM. 2 037 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt u. Verbands-Dir. Hermann Caspers, Hans Rippelbeck, Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Ludwig Heckenroth, Altenkirehen: Abgeordneter Matthias Neyses, Meckel; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Rentmeister Memmesheimer, Wallhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 109