1736 Banken und andere Geld-Institute. 3 426 682, eig. Wertp. (8 322 985): a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 4 969 791, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 19 223, c) sonst. börsengäng. Wertp. 1 680 761, d) sonst. Wertp. 1 653 210, Konsortial- beteil. 3 917 002, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 452 521, Debit. in lauf. Rechn. 144 105 242 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 3 504 035), (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 6 258 593), Bankgebäude 15 966 000, sonst, Immobil. 1 570 400, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 1 950 000, do. II 4 050 000, Kredit. (229 355 938): a) seitens der Kundschaft bei Dritten be- nutzte Kredite 22 401 706, b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 10 737 079, c) sonst. Kredit. 196 217 153 (von der Gesamtsumme der Kredit. (mit Ausschluss von a] sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 120 854 695, 2. darüber hHinaus bis zu 3 Mon. fällig 63 804 935, 3. nach mehr als 3 Mon. fällig 22 294 601), Akzepte 33 093 280, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 6 258 593), noch nicht erhob. Div. 28 326, ausserdem: eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Bankakzepten 32 875 000, aus sonst. Rediskontierungen 31 097 601). Sa. RM. 288 477 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Abgaben 1 171 588, Wohlfahrts- einricht., Beamtenabfind., Pensionen u. soziale Lasten 1 348 957, Gehälter u. Handl.-Unk. 12 343 089, Abschr. u. Rückst. zum Ausgleich von Wertminder.: 1. auf Eff., Konsortial- u. dauernde Beteil. 5 936 383, 2. auf Debit. 18 843 424, 3. auf Bankgebäude 300 000. – Kredit: Vortrag aus 1930 197 462, Zs., Wechsel u. Devisen 9 037 551, Provis. 7 414 292, dauernde Beteil. 294 1 36, Inanspruchnahme aus a) Reserven 11 000 000, b) Kap.-Herabsetz. 12 000 000. Sa. RM. 39 943 441. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 156.50 %; Ende 1925–1930: 80, 161.25, 146.75, 141.75, 117.25, 97.50 %; 1931 (30./6.): 86.25 %. – In Leipzig: Ende 1913: 155.50 %; Ende 1925 bis 1930: 80, 160, 146.25, 142, 117.25, 97 %; 1931 (30./6.): 86.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1930: 80, 161.25, 147.25, 141, 116.50, 97 %; 1931 (30./6.): 86.50 %. – Auch in Dresden, Chemnitz, Hamburg, Halle u. München notiert. — Zulassung von RM. 14 Mill. Akt. (Em. v. Januar 1927) an obigen Börsen im Mai bzw. Aug.-Okt. 1927. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1931: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 5, 0 %. Staats-Vertreter: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Klien, Dresden. Vorstand: Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst v. Schoen, Konsul Wilhelm J. Weissel. Karl Grimm, Kurt Wunderlich, Dr. jur. Gerhard Sachau. Stellv. Direktoren: P. Bischoff, J. Levin, Dr. jur. H. Schaefer, Rechtsanw. Dr. C. Scheller, Dr. G. Tobias, Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, A. Posoreck, Dr. Fr. Wolff, R. Gruber. Abteilungs-Direktoren: A. Biehler, F. Gerhardt, Dr. 0. Hänlein, U. Kühne, P. Northe, H. Peitsmeyer, A. Scheibe, P. Schmidt, J. Traub, Dr. K. Wittig, F. Zieger. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Friedr. Behnisch, Georg Priem; Altenburg: Georg Hentschel; Annaberg: Leopold Holtz; Bernburg: Bernd Wragge; Breslau: Joh. Nobis; Chemnitz: Jean Heberer, Curt Bernhardt; Dessau: Willi Wallmann, Dr. Hans Körner; Döbeln: Otto Drechsler, Carl Tischendorf; Gera: Georg Zeyss, Otto Göthel; Greiz: E. Grimm, H. v. Richter; Halle: Franz Rudolph; Magdeburg: Gustav Schneider; Meerane: Carl Moeschler; Plauen: Otto von Dosky, Eugen Schulze; Zittau: Max Richter; Zwickau: Curt Nottrott. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Rittergut Priorau, Post Raguhn (Anhalt); Fabrikbes. Dr. Emanuel Ancot, Zwickau i. Sa.; Geh. Reg.-Rat Dr. Bruno Claussen, Ministerialrat im Reichswirtschafts- ministerium, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Cramer, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Dessau, Dessau (Anhalt); Carl Degenhardt, Präs. der Sächsischen Staatsbank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilhelm Dodel, Leipzig; Reichsbankdir. a. D. Oskar Fehse, Stettin; Dr. jur, et phil. Otto Fischer, Mitgl. des Vorst. der Reichskreditges. A.-G., Berlin; Dir. Heinrich Hans, Dr. med. h. c. Bruno Hauff, Leipzig; Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Rudolf Heuschkel, Dir. der Sächs. Bank zu Dresden, Dresden; Komm.-Rat Dr. Phil. h. c. Georg Hirsch, Gera-Untermhaus; Min.-Dir. Dr. Rudolf Hörig, Dresden; Stadtkämmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Mitgl. des Vorst. der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken, Geh. Reg.-Rat Arthur Norden, Ministerialdirigent im Reichsfinanzministerium, Berlin; Komm. Rat Ernst Petersen, Leipzig: Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard, München; Reichs- bankdir. Julius Richter, Dresden; Oberbürgermstr. a. D. Dr. jur., Dr. Phil. h c. Karl Rothe, Leipzig; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin: Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Reichsbankdir. a. D. Julius Siegert, Bonn a. Rh.; Dir. Georg Stöhr, Geh. Legationsrat Prof. Dr. Kurt Wiedenfeld, Leipzig; Richard Wolf. Präs. der Industrie- u. Handelskammer Dresden; Cossmannsdorf b. Dresden; vom Betriebsrat: Kurt Flügel, Leipzig; Willi Wächtler, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus Hardy & Co., S. Bleichröder: Essen: Simon Hirschland, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Braun- schweig, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, Meiningen u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Crediet-Maatschappij N. V.; Wien: Österreichische Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. 3 Are 7 ―