„ 1738 Banken und andere Geld-Institute. haben, in wenigstens gleicher Höhe u. mit wenigstens gleichem Zinsertrag gedeckt. Die zur Deckung bestimmten Darlehen werden vor Ausgabe der Anlehnsscheine in das Register eingetragen u. dem Staatsvertreter als Treuhänder für die Inhaber der Anlehnsscheine rechtsgültig verpfändet. Die Serien XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX u. XXI werden durch Kündig. oder Auslos. zum Nennwert oder durch Rückkauf zurückgezahlt. Die Serien XX, XXII bis XXIV tilgt die Bank innerhalb 25 Jahren durch Ausles. zum Nennwert. Gold-Hypothekenpfandbriefe: Die Goldhypothekenpfandbriefe lauten auf den Inhaber. Die Rückzahl. erfolgt nach Wahl der Ges. durch Auslos., Kündig. oder Rückkauf. Serien u. Nummern gekündigter oder ausgeloster Gold-Hypothekenpfandbriefe werden wenigstens zwei Monate vor dem Rückzahlungstage bekanntgegeben. Die Gold-Hypothekenpfandbriefe dürfen erst ausgegeben werden, nachdem die zu ihrer Deckung bestimmten Gold-Hypotheken- darlehen in das Hypothekenregister eingetragen sind. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindl. Gold-Hypothekenpfandbriefe ist in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Gold- Hypotheken von mindestens gleicher Höhe u. mindestens gleichem Zinsertrag gemäss § 6 des Hypothekenbankgesetzes u. gemäss dem Gesetz über werlbeständige Hypotheken ge- deckt. Der von der Staats-Reg. bestellte Treuhänder hat darauf zu achten, dass die vor- schriftsmässige Deckung für die Gold-Hypothekenpfandbriefe jederzeit vorhanden u. im Gold-Hypothekenregister eingetragen ist. Anlehnsscheine u. Goldhypothekenpfandbriefe: Kap. u. Zs. werden bei Fälligkeit in gesetzl. Zahlungsmitteln bezahlt. Für die Kapital- u. Zinszahl. entspricht eine Goldmark dem amtlich festgestellten Preise für ½79 kg Feingold. Als amtlich festgestellter Preis gilt der von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestellten Stelle im Reichs- anzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechn. in die deutsche Währ. erfolgt nach dem Mittelkurse der von der Berliner Börse festgestellten amtl. Notier., die zuletzt einen Kalendermonat vor dem jeweiligen Fälligkeitstage der Kapital- oder Zinszahlungen erfolgt ist. 6 % (früher 8 %) Anlehnsscheine Ser. XIV: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000: Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs Ende % 94, 89, 92 %; 1931 (30./6.): 90 %. Zulass. an der Leipziger Börse im März 1928. 6 % (früher 7 %) Anlehnsscheine Ser. XV: GM. 10 500 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 30 6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928–1930: 85, 75.75, 82 %; 1931 (30./6.) 82 %. Zulass. an der Leipziger Börse im März 1928. 6 % Anlehnsscheine Ser. XVI: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 30./9. 1931 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928–1930: 82, 69, 76 %: 1931 (30./6.): 76 %. Zulass. an der Leipziger Börse im März 1928. 6 % (früher 8 %) Anlehnsscheine Ser. XVII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1932 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930: 92 %: 1931 (30./6.): 91.50 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 6 % (früher 8 %) Anlehnsscheine Ser. XVIII: GM. 7 000 000; Stücke zu GM. 100, 50, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 30./9. 1932 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930: 93.50 %; 1931 (30./6.): 92.50 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 6 % (früher 8 %) Anlehnsscheine Serie XIX: GM 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 31./3. 1933 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930: 93.50 %; 1931 (30./6.): 93 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 6 % (früher 7 %) Anlehnsscheine Serie XX: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Auslos. oder Gesamtkünd. vor dem 1./1.1934 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine Serie XX wurden zum Kurse von 95 % verkauft. – Kurs Ende 1930: 95 %; 1931 (30./6.): 95 % Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 6 % (früher 8 %) Anlehnsscheine Serie XXI: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 50, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1. 4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 31./3. 1935 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine der Serie XXI wurden Ende 1929 zum Vorzugspreise von 88½ % verkauft. – Kurs Ende 1930: 95 %; 1931 (30./6.): 92.75 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 6 % (früher 7 %) Anlehnsscheine Ser. XXII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Auslosung oder Gesamtkünd. vor dem 1./4. 1937 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine Ser. XXII wurden zum Kurse von 95 % verkauft. Zulassung an der Leipziger Börse ist beabsichtigt. 6 %-(früher 7 %) Anlehnsscheine Ser. XXIII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 2000 u. 5000; Zs. 1. 2. u. 1./8. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkünd. vor dem 1./2. 1935 ausge- schlossen. Die Anlehnsscheine Serie XXIII wurden zum Kurse von 95 % verkauft. Kurs 1931 (30./6.): 95 %. Zulassung au der Leipziger Börse im Mai 1931. 6 % (früher 7 %) Anlehnsscheine Serie XXIV: Gu. 9 500 000; Stücke zu GM. 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vor dem 1./4. 1937 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine Serie XXIV wurden zum Kurse von 95 % verkauft. Zulassung an der Leipziger Börse ist beabsichtigt. 6 % (früher 8 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 1: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./10. 1935 ausge- schlossen. Die Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 1 wurden im Juni 1930 zum Kurse von 100 % verkauft. – Kurs Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 98.75 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. ―