Banken und andere Geld-Institute. 1739 6 % (früher 7 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 2. GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1936 ausge- schlossen. Die Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 2 wurden im April 1931 zum Kurse von 96 % verkauft. – Kurs 1931 (30./6.): 97 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Mai 1931. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 3: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7.; Rückzahlung vor dem 1/7. 1936 ausgeschlossen. Die Gold- Hyp.-Pfandbr. Serie 3 wurden im Juli 1931 zum Kurse von 97 % verkauft. Zulassung an der Leipziger Börse ist beabsichtigt. Einlösungsstellen für Zinsscheine: Kasse der Ges. in Leipzig, Bondi & Maron, Dresden, Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, Kroch jr., Komm.-Ges. a. A., Leipzig, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div.; vom Rest: a) 10 % zum R.-F.; b) 5 % an die Mitgl. des A.-R. nach Abzug der ao. Abschr. u. Rückl. u. des Gewinnvortrages; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Kassa 50 I1, Bankguth. 1 572 900, festverzinsliche börsengängige Wertp. 1 660 173, Debit.1) 771 798, Gold- kommunaldarlehn (kurzfristig)?) 405 067, do. (langfristig)2) 68 059 780, Gold-Hyp.2) 16 722 358. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 029 000, Goldanlehnsscheine 6 % 4 608 500, 7 % 31 215 600, 8 % 26 587 100, Goldpfandbriefe 7 % 6 442 300, 8 % 9 999 400, Kredit.() 3 139 306, fällige u. lauf. Anlehnsschein-Zs. 1 473 346, fällige u. lauf. Pfandbrief-Zs. 421 171, Div.-Scheine 396, Gewinn (Vortrag 138 021 – Gewinn 1931 438 146) 576 167. Sa. RM. 91 492 287. ) Darin enthalten aus dem Zinstermin 15./12. 1931 rückst. Zinsleist. auf Darlehen in Höhe von RM. 135 089, die inzwischen bis auf RM. 24 923 bewirkt worden sind. 2) In das Kommunaldarlehnsregister eingetragene Deckung GM. 64 509 074. ) In das Hypothekenregister eingetragene Deckuug GM. 16 448 632. ) Hiervon langfristig RM. 1 338 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 283, Steuern 127 251, Anlehnsschein- Zs. 4 261 365, Pfandbrief-Zs. 1 017 075, Reingewinn 576 168. – Kredit: Vortrag aus 1930 138 022, Zs. u. Prov.: Hyp.-Zs. 1 079 405, Zs. u. Verwalt.-Kosten aus Kommunaldarlehen 4 478 612, sonst. Erträge 544 103. Sa. RM. 6 240 142. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 9, 7 % (Div.-Schein 5). Staatsvertreter u. Treuhänder: Dr. Gelbhaar, stellv. Kreieshauptmann, Ober-Reg.-Rat, Kreishauptmannschaft Leipzig: Stellv.: Hempel, Ober-Reg.-Rat, Kreishauptmannschaft Leipzig. Vorstand: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Putzger. Prokuristen: Dr. A Pietrkowski, C. Hellriegel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kroch, Geschäftsinhaber des Bankhauses Kroch jr., Komm.- N Ges. a. A., Leipzig; Stellv Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. Walther Dietrich, stellv. Kreishauptmann a. D., Böhlitz-Ehrenberg; Reichsminister a. D. Graf Gerhard Kanitz, Podangen; Konsul Dr. Rudolf Maron, in Firma Bondi & Maron; Reg.-Baumeister a. D. Woldemar Vogel, Leipzig; Carl Wallach, in Firma von Goldschmidt- Rothschild & Co., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Berlin: Dresdner Bank u. deren deutsche Niederlass.; Leipzig: Kroch jr.; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. „Crehag“ Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig 0 1, Braustrasse 26. Gegründet: 1923 unter Übernahme des Aktienmantels der Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. in Zwenkau. Zweck: Finanzier. u. Beteilig. aller Art, Bank- u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundbesitz. Kapital: RM. 200 000 in 280 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-A. A.-K. seit 1910 M. 1 260 000 in 1000 abgest. St.-Akt. à M. 1000 und 260 Vorz.-A. à M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht bei Auflös. der Ges. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. derart, dass 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 0 eingezogen werden, mithin von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4:1). – 1930 Neu- einteilung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Aktieneinziehung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % St.-A.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 5000 feste Vergüt.), 10 % Gewinnanteil an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Häuser 421 600, Eff. 47 360, Debit. 862 956, Hyp.- Agio 7000, Kassa 117, Bank-K. 200, (Avalforder. 1 335 500). – Passiva: Vorz.-K. 60 000, St.-Akt. 140 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 10 000, Häuser-Hyp. 229 599, Kredit. 479 635, Akzepte 400 000, (Avalverpflicht. 1 335 500). Sa. RM. 1 339 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 24 300, Abschr. 132 091. – Kredit: Gewinnvortrag 1324, Provis., Zs., Häuser 45 067, Einzieh. von Aktien 100 000, Übertrag v. R.-F. 10 000. Sa. RM. 156 392.