IAvrr- 1740 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Dr. Rich. v. d. Osten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl W. Naumann, Stellv. Emil Göbner, L.-Plagwitz; Rechts- anwalt Emil Polster, Dir. Carl Naumann, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Bankverein, Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die Bank stellte Mitte 1928 ihre Zahlungen ein. Die G.-V. v. 24./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. durch den gerichtlich bestellten Treuhänder, Dir. Wilhelm Sauerbier, Leipzig-C 1, Salomonstr. 1. Das A.-K. von RM. 405 000 ist als verloren anzusehen. Im Dez. 1931 wurde an die Gläubiger noch eine Restquote von 3.2 % zus. also 40,2 % ver- gütet. Am 11./6. 1932 wurde die Fir ma amtl. gelöscht. Leipziger Kassen-Verein Aktiengesellschaft in Leipzig C 1, Richard-Wagner-Str. 1. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 10./3. 1927. Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro, Effekten- Lombard- Geld-Giro-Verkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger Aufgaben, die mit dem offfziellen Effektenzeithandel im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den EHinter- legern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Leiziger Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wert- papiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effekten-Ferngiroverkehr bedingt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. 1932 am 19. /4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 3041, Bankguth. 85 023, Wertp, 153 930, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 50 000, Kredit. 63 831, Vortrag von 1930 3104, Überschuss von 1931 60. Sa. RM. 616 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben 58 409, sachliche do. 5278, Sonderabschr. auf festverzinsliche Wertp. 18 000, Überschuss 3164. – Kredit: Vortrag von 1930 3104, Umlagen 63 687, Zs. 18 060. Sa. RM. 84 851. Die Bezüge der Vorst-Mitgl. betrugen RM. 16 977; die Mitgl. des A.-R. u. des Verwalt.-Ausschusses erhalten satzungsgemäss für ihre Tätig teit keine Vergütung. Dividenden: 1927–1931: 0, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Albert Weber, Alfred Schäferlein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Georg Börner, Bankier Ralf Frege, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Bank-Dir. Paul Vernickel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Industriebank Aktiengesellschaft in Liqu. in Leipzig C 1, Mafbgräten 8. Die G.-V. v. 2./10. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Joh. R. E. Börnert, Alfred Bunde. Gegründet: 14./2. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari, zunächst mit 50 % einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. 250 000, Beteil. 4691. Bankguth. 194 316. Kassa 123, Debit. 1869, Inv. 1, Verlust 58 869. – Passivz: A.-K. 50) 000, Kredit. 9469, Übergangs-K. 400. Sa. RM. 509 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1006, Abschr. u. Debit. 463, Verlust, Liquidat.- Eröffnungs-Bilanz 60 960. – Kredit: Zs., Prov. 3560, Verlust 58 869. Sa. RM. 62 329. Aufsichtsrat: Dr. Justus Müller, Kurt Mildner, Dresden; Dir. Max Thiele, Klotzsche. Treuhand-Akt.-Ges. der Häusbesikzer in Leipzig 0 1, Schulstrasse 6. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck der Ges. ist, wirtschaftliche Unternehm., die im Interesse der Hausbesitzer liegen, vorzubereiten u. selbst durchzuführen, Verwaltung von Hausgrundstücken u. Vermögen zu übernehmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: RM. 11 800 in 118 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 118 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 800 (10 000: 1) in 118 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.