Hvrr- 1742 Bauken und andere Geld-Institute. an gleichartigen Unternehmungen. Die mit Kredit zu versehenden Unternehmungen müssen fremde Arbeitskräfte in einer der Kredithöhe angemessenen Zahl beschäftigen u. lebensfähig sein. Unternehmungen, die für den Absatz im Ausland arbeiten oder einfuhr- ersparend tätig sind, sind zu bevorzugen. Die Bank steht mit der Pfälzischen Hypotheken- bank in Personalunion. Kabpital: RM. 2 000 000 in 8000 Namen-Akt. A u. 12 000 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1½ St., 1 Akt. B. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 (nach Durchführ. der Abschr.): Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheckamt 3086, Wertp. 863 375, Hyp.-Darlehen 16 000 000, Schuldner: Banken 2 143 215, Zinsrückstände 89 039; anteilige Zs. auf Hyp.-Darlehen 304 675. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hinterleg.-Summen 231 343, gesetzl. R.-F. 200 000, Rückstell.-Kto. 702 065, Gläubiger 4150, Reichsdarlehen 16 000 000, anteilige Zs. aus Reichsdarlehen 265 833. Sa. RM. 19 403 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 234, Reichsdarlehens-Zs. 1 040 542, Abschr. auf Wertpap. 228 550 – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 26 918, Kontokorrent-, Wertp. u. Wechsel-Zs. 255 282, Hyp.-Darlehns-Zs. 1 082 126. Sa. RM. 1 364 326. Die Vorst.-Mitgl. haben von der Gesellschaft keine Bezüge erhalten; dei R. übt seine Tätigkeit chien- amtlich aus. Dividenden: 1926–1931: 4½, 5, 5, 0, 0, 0 % (gemeinnütz. Ges.). Kommissar der Staatsregierung: Reg.- Dir- Affred Staehler, Speyer. Vertreter der finanz. Belange des Staates: Oberreg.-Rat Philipp Koehler, Ludwigęs- hafen a. Rh. Vorstand: Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Barlet, Justizrat Dr. jur. Walter Töcke. Prokurist: H. Lind. Syndikus: Ober-Reg.-Rat Dr. Oskar Frisch. Aufsichtsrat: Vors. berbürgermeister Geh.-Rat Otto Strobel, Stellv. Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jakob Klein, Frankenthal; I. Bürgermstr. Dr. Fritz Ecarius, Ludwigshafen a. Rh.; Staatsbankdir. Ludwig Moog, Ludwigshafen à. Rh.; Bankdir. Komm.-R. Ludwig Altschüler, Neustadt a. d. Hardt; Geh. Kommerz. Rat Hans Marx, Lambrecht; Bank- dir. Dr. Karl Fuchs, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim: Kreisvertreter 7 ean Echter, Speyer; Bankdir. Kreisvertreter Kommerz.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. d. Hardt; Kreisvertreter Emil Schmaller, Gewerberat Handwerkskammerpräs. Wilhelm Emig, Kaiserslautern; Fabrikant Kom m.-Rat August Hess, Speyer; Komm.-Rat Fabrikant Carl Semler, Pirmasens; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg; Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Grünstadt: Fabrik- bes. Dr. Hermann Oehlert, Lambrecht; I. Bürgermeister Dr. Weisbrod, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges. Kasse; die pfälz. Niederlass. der Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bank für Handel und Gewerbe Akt. Ges. in 3 Lübeck, Breite Str. 40. Die Ges. musste am 21./11. 1929 ihre Zahlungen einstellen, „ durch Mlauene Manipulationen der fristlos früh. Vorstandsmitglieder. Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 5./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Walter Hagenström u. Carl Schröder, Lübeck. Durch G.-V. vom 5./3. 1930 u. gemäss Übernahmevertrag v. 4./2. 1930 ist das Geschäft der Bank für Handel u. Gewerbe A.-G. mit Aktiven u. Passiven auf die Kreditbank Lübeck eingetr. Genossenschaft m. b. H. (jetzt Bankverein Lübeck e. G. m. b. H.) in Lübeck übergegangen. Nach dem Vertrag zahlt der Bankverein Lübeck e. G. m. b. H. den Gläubigern der Bank für Handel u. Gewerbe 70 % ihrer Forder. ein Jahr nach Abschluss des Vergleichsverfahrens aus, die bis dahin verzinst werden. Das A.-K. der Bank für Handel u. Gewerbe ist verloren. Gegründet: 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck war Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, 9150 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu M. 2000, 10 C00 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1927 peschloss Erhöh. um EM. 500 000 in 4950 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. b Banken 8119, Vorschusswechsel, Verr.-K. 7 328, Schuldner in laufender Rechn. 330 070, Hypothekenschuldner 138 218, Aufwert.- 3 u. persönl. Aufwert.-Forder. 39 852, Grundst. 19 800, (Avalschuldner 2000, – Passiva: Verpflicht. beim Bankverein Lübeck e. G. m. b. H. 262 365, Hyp.-Gläubiger 107, Rückl. für zweifelhafte Forder. 393 732, verschied. Kredit 7184, (Avalgl äubig. 2000). Sa. RM. 663 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvoltrag 484, Verwalt.-Unk. 44 303, Abschr. auf: Grundst. 12 861, Beteil. 5400, zur Verstärkung d. Rückl. für zweifelh. Forder. 25 469. Sa. RM. 88 519. – Kredit: Einnah. aus Zs. u. Prov. RM. 88 519. ,