―――― ―‚‚―‚‚ Banken und andere Geld-Institute. 1743 Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 9, 9, 9, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Bründel, Rechtsanw. Heinrich Focke, Malermstr. Theod. Hoffmann, Rechnungs-Dir. Carl Klein, Rechtsanw. Dr. Kurt Munck, Hermann Weber, Rudolf Wiswe. * * Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, Kohlmarkt 7/13 (Börsenname: Lübecker Commerzbank). Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859: Credit- u. Versicherungsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Depositenkassen in Lübeck, Ahrensbök, Mölln i. Lbg., Neustadt i. H., Schlutup, Schwartau, Travemünde und Reinfeld i. H. und verschiedene Geschäftsstellen. Kapital: RM. 2 000 000 in 4110 Akt. zu RM. 20, 9178 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000, davon als zugunsten der Bank hinsichtlich Verwertung und zum Teil auch Stimmrechts- ausübung gebundene Aktien RM. 471 600. Der Vorstand ist ermächtigt, gegen Aktien der Kkleineren Stückelungen im Tausch gleichen Nennbetrag in Aktien grösserer Stückelungen auszureichen. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, herabgesetzt 1887 auf M. 1 920 000, erhöht bis 1911 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 200 000 000 in 6400 Akt. zu M. 300, 165 065 Aktien zu M. 1200, 2 Aktien zu M. 2000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einziehung der im März 1923 geschaffenen M. 80 000 000 Schutz-Aktien mithin von M. 120 000 000 im Verhältnis 75:1 auf RM. 1 600 000. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Lt. G-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Aktien zu je RM. 100. Von einem Bankenkonsortium sind die oben erwähnten RM. 400 000 mit 25 % eingezahlten Aktien unter gleichzeitiger Leistung der Vollzahlung u. ferner ein Teilbetrag von nom. RM. 400 000 der neu ausgegebenen Aktien übernommen worden mit der Verpflichtung, die gesamten RM. 800 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 den Inhabern der im Umlauf befindlichen RM. 1 600 000 alten Aktien zum Bezuge anzubieten. – Auf je nom. RM. 200 alte Aktien konnte eine neue Aktie über nom. RM. 100 zum Kurse von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die G.-V. vom 4./5. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form gemäss der Verordnung vom 6./10. 1931 durch Einziehung von nom. RM. 600 000 mit 25 % eingezahlten Akt. (Schutzakt.), von nom. RM. 180 000 der Bank unbewertet zustehenden u. RM. 220 000 von der Bank 1931 zum Kurse von 50 % erworbenen vollgezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), vom Rest 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 507 316, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 479 930 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 444 534), Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisung 1 658 403, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 598 404 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 448 375), Reports u. Lombards gegen börsengängige Wert- papiere 5070 (davon entfallen auf Reports allein 5070), kurzfrist. Kredite gegen Verpfänd. bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 274 437, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 51 559, b) sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 198 571, c) sonst. börsengängige Wertp. 23 050, d) sonst. Wertpapiere 77 124, Konsortial-Beteilig. 51 687, Debit. in laufender Rechn. 8 905 073, (von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 198 788, b) durch sonst. Sicherheiten 7 958 489, ausserdem Aval- U. Bürgschafts-Debit. 1 338 183), Bankgrund- stücke 1 150 000, Inv. 30 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 10 762 406, Akzepte 890 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 338 183), nicht erhob. Div. 980, Vortrag a. neue Rechnung 7238. Sa. RM. 14 010 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 219 957, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergütungen 399 722, Abschreib. a. Bankgrundst. 31 114, Abschreib. a. Inv. 13 407, Rück- stell. 600 000, Vortrag a. 1932 7238. – Kredit: Vortrag von 1930 38 872, Zs. abzügl. der gezahlten Zs. 348 211, Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. fremde Geldsorten 344 355, Einzieh. v. Akt. 290 000, Übernahme aus den Reserven 250 C00. Sa. RM. 1 271 438. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 120.50; Ende 1925– 1930: 70, 127.50, 136, 124.50, 115, 104 %; 1931 (630./6.): 100 %. Ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs daselbst Ende 1925–1930: 66, 123, 128, 124, 115, 102 %; 1931 (30./6:) 100 %. RM. 1 600 000 Akt. (Nr. 1–35 000 zu RM. 20 u. Nr. 35 001–44 000 zu RM. 100) im April 1925 an der Berliner Börse, Juni 1925 an der Hamburger Börse zugelassen. RM. 800 000 Akt. (Em. v. Dez. 1924 u. Teilbetrag d. Em. v. April 1937) im Juni 1928 in Hamburg u. Berlin zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 7, 0 %. Direktion: Rich. Janus, Max Beyersdorf. Prokuristen: Rud. Jaceb, Theod. van Haag, Theod. Bentfeldt, Friedr. Freund, Dirk Thomsen.