Abrr- 1744 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Handelskammerpräs. Herm. Eschenburg, Senator Fr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Lübeck; Rittergutsbes. Landschaftsrat E. von Krogh, Gr. Weeden, Staatsrat Dr. Grosse, Lübeck; Betriebsratsmitgl.: C. Pauels, C. Dörnte. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Norddeutsche Getreidebank Aktiengesellschaft in Lübeck, Breite Str. 16. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Die Firma lautete bis 11./7. 1927: Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmer, auch Grundstücks-Ges., die sich mit dem An- u. Verkauf von Grundstücken oder mit der Vermittlung von solchen Geschäften befassen, die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Beteiligungen: Das Beteil.-K. setzt sich zusammen aus RM. 9000 Aktien der Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin, ferner RM. 15 400 Anteile der Deutschen Pächterkreditbank (Domänenbank) e. G. m. b. H., Berlin (durch welche die Ges. seit Zulass. als Pächterkreditinstitut in der Durchführ. des Pächterkreditgeschäftes unterstützt wurde), so wie RM. 8000 Anteile der Norddeutschen Immobilien-Ges. m. b. H., Lübeck (in den letzten Jahren stets gute Gewinne erzielt). Der Restbetrag von RM. 774 ist die Einzahl. auf einen Genossenschaftsanteil von RM. 1000 bei dem Grosseinkauf des Norddeutschen Getreide- handels e. G. m. b. H., Lübeck. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu je RM. 100 sowie 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern, umgest. lt. G-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen, nur die Vorz.-Akt. sind gezeichnet worden (zu 117 %). Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Einziehung der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. In derselben G.-V. ist die Erhöh. des A.-K. von RM. 200 000 um bis zu RM. 400 000 auf bis zu RM. 600 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 3000 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen worden. Die Erhöh. ist bezügl. der Vorz.-Akt. im Betrage von RM. 100 000, die zum Kurse von 117 % ausgegeben worden sind, u. um RM. 300 000 St.-Akt. zu 115 % durchgeführt. Die G.-V. v. 21./8. 1928 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 400 000, die aber nicht durcbgeführt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5405, Reichsbank u. Postscheck 4242, Guth. bei Banken 108 827, Waren-Lombard-Kredite 11 249, Eff. 97441), Wechsel 193 8452), Debit. 572 315, Grundstück u. Gebäude 111 200, Inv. 7000, (Aval-Schuldner 62 0003), Beteil. 33 174 —– Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell.-K. 15 000. Banken-Verpflicht. 5530, Waren-Lombard- Kredite 10 467, Kredit. 405 556. nicht abgehob. Div. 21, Hyp. 15 973, (Aval-Verpflicht. 62 000 , Gewinn 4454. Sa. RM. 1 057 003. 1) Darin nom. RM. 28 480 cigene Aktien. ) Der Umfang des Diskontgeschäftes betrug am B lanztage RM. 1 114 461, so dass sich unter Berück. sichtigung des ausgewiesenen Wechselbestandes von RM. 193 845 die Giroverpflicht. aus weiter begebenen Wechselu auf RM. 950 616 beliefen, worin die durch die Bank ausgegebenen Pächterkredite eingeschlossen sind. ) Davon haben RM. 12 000 inzwischen ihte Erledigung gefunden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 888, Steuern 11 177, Gehälter 32 821, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 2400, do. auf Inv, 2000, Übertrag auf Rückstell.-K. 15 000, Gewinn 4454. – Kredit: Vortrag aus 1930 820, Überschuss an Zs., Provis. u. Eff. 76 570, Beteil. 3351. Sa. RM. 80 742. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 19 724. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Joseph von Lilien. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Brüggen, Lübeck; Stellv. Max Bartholl, Bad Oldesloe; Rudolf M. Michelsen, Mölln i. Lbg.; Dir. Dr. Hans W. Schmidt, Dir. Dr. Reinhold Hölken, Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Hans Klingspor, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank, Girozentrale Hannover. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck Akt.-Ges. in Liqu. in Lübeck, Fleischhauerstr. 17–19. Am 24./11. 1931 musste die Bank ihre Schalter schliessen. Die Bank gab der Öffent- lichkeit folgende Erklärung: ,Seit Juli 1931 sind bei der Bank ebenso wie bei anderen Banken dauernd Aphebungen u. Kündigungen erfolgt, denen entsprechende Eingänge nicht gegenüberstanden. Unsere Schalter waren in Anbetracht der schwierigen wirtschaftlichen