1746 Banken und andere Geld-Institute. 81 728, Debit. 2 961 030. – Passiva: A.-K. 204 800, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 20 980, Spez.-R.-F. 137 879, Versich.-R.-F. 19 687, Steuer-Res. 7131, alte Div. 1345, Eomb. K. 100, Kredit. 3 650 498, Gewinn 1931 20 217, Vortrag aus 1930 6167. Sa. RM. 4 073 804. 8) Das Effekten-Konto setzt sich zus. aus nom. RM. 207 500 früher 8 % jetzt 6 % Hyp.-Goldpfandbriefen, RM. 11000 gleichverzinsl. Gold-Kommunal.-Anleihe, RM. 5000 jetzt 6 %tiger Industrie-Obligat. u. etwa RM. 5000 Reichsanleihe. Hierzu kommen weitere nom. RM. 27 428, wovon fast RM. 20 000 Anleihe- Ablösungsschuld des Deutschen Reiches, von Provinzen u. Städten sind, die mit dem fünffachen Wert plus Zinsen zurückgezahlt werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 232, Steuern 20 468, Abschr. für Ausfälle 10 652, Gewinn 26 384. – Kredit: Vortrag aus 1930 6167, Zs. u. Prov. 168 569. Sa. RM. 174 736. Die Bezüge des Vorstandes belaufen sich für 1931 auf RM. 28 680. Kurs: Ende 1925–1930: Im Freiverkehr Magdeburg: 110, 150, 145, 135, 150, 140 %; 1931: Bilanzierungs-Kurs: 115 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 11 %; 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 6 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Direktion: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilhelm Jabusch. Aufsichtsrat: Vors. Fleischermeister Otto Rosenberg, August Neumann, Otto Schumburg, Richard Ebeling, Ferdinand Liebe, Hermann Weber, Wilhelm Lentz, Viehkomm. Franz Strich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Bau- und Wirtschafts-Akt.-Ges. Bausparkasse Mainz in Mainz, Gartenfeldstr. 1. Gegründet: 15./9. 1930; eingetr. 27./11. 1930. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse auf zinsloser Grundlage sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Einrichtungen. Zweck des Unternehmens ist auch die Hergabe von zinslosen Tilgungsdarlehen zum Bau oder Kauf von Heimen u. Häusern u. anderen grösseren Bauten, wie überhaupt für alle Zwecke des Hoch- u. Tiefbaues oder zur Ablösung von Zinshypotheken oder zu sonstigen Entschuldungszwecken an Vereine, Gemeinden, Körper- schaften u. andere juristische Personen. Zuteilungen: 1931 an 139 Bausparer RM. 1 281 500; bis 30./4. 1932 an 240 Bausparer RM. 2 114 200. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3500, Einricht. 10 000, Aussenstände 80 198, Verwalt.-Gelder 24 035, Spar-do. 474 729, Bausparerhyp. 1 018 429. Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 397 634, Verpflicht. 109 295, Bausparerguth. 1 036 668, Gewinn einschl. Vortrag 17 294. Sa. RM. 1 610 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 79 498, Abschr. 10 349, Kostenrückstell. 16 932, Gewinn 16 766. Sa. RM. 123 545. – Kredit: Zuständ. Verwalt. Kosten RM. 123 545. Dividenden: 1930–1931: 5, 5 %. Vorstand: Architekt Heinz Jakob Bitz, Architekt Friedrich Emil Lehna. Aufsichtsrat: Amtsgerichts-Dir. a. D. Dr. Philipp Webler. Neustadt a. H.; Architekt Georg Wilhelm Denninger, Syndikus Dr. Josef Robens, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Mainz. Die G.-V. v. 12./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Winckler- Krämer, Dir. Edmund Ginnow, Darmstadt (beide Vorst. der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Darmstadt, Hügelstr. 73). Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; nom. RM. 200 000 einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Reichsbank 100, Postscheckamt 634, Preussenkasse, Frankf. a. M. 228, Aussenstände in lauf. Rechn. 325 171, Hyp. 78 107, Beteil. 3000, Immobil. 685, Inv. 1, Bürgschaften 10 000, nicht einbez. A.-K. 300 000, Zs. 1166, (Forder. aus weiterbegebenen Wechseln 25 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 22 032, Kontokorrenteinlagen 14 662, Schuld bei Landesgenossenschaftsbank 172 000, Bürgschaften 10 000, Gewinn 398, (Verpflicht. aus weiterbegebenen Wechseln 25 000). Sa. RM. 719 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 11 352, Gewinn 397. – Kredit: Gewinnvortrag 497, Zs. 10 785, Provis. 468. Sa. RM. 11 750. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgermeister Feldmann, Armsheim; Bankvorsteher Maus, Griesheim; Dir. Strasburger, Darmstadt. Rheinische Garantiebank, Kautions-Versicherungs-A.-G. in Mainz, Diether-von-Isenburgstr. 1/10. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Zweck: Übernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien u. Hyp. Ausbietungsgarantien; Gewähr. von Kaut. aller Art, vor allem von Stundungskaut.; Versich. von Krediten; Rück- u. Mitversich, in allen direkt betrieb. Zweigen. Arr