Banken und andere Geld-Institute. 1747 Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Häuser: Diether-von-Isenburgstr. 1½0 in Mainz u. Luxemburgstr. 4 u. 5 in Wiesbaden. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 400 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 nach Einziehung von M. 200 Mill. nicht begebenen Vorrats-Aktien Umstellung von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 28./11. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 937 500, Grundbesitz (unbelastet) 153 000, Wertp. (darunter RM. 260 000 festverzinsliche deutsche Werte) 200 476, Guth. bei Banken 48 662, Rückstände bei Versicherungsnehmern 7472, Kassa einschl. Post- scheck 9149, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 155 829. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 44 515, Prämienüberträge für eig. Rechn. 58 885, Schadens-Res. do. 40 000, Katastrophen- Rückl. do. 40 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 36 353, Schulden 16 581, Provis., Unk. u. Steuern 2805, rückständ. Div. aus den Vorjahren 135, Gewinn 22 815. Sa. RM. 1 512 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Vortrag aus dem Überschuss 2633, Prämienüberträge 61 327, Schadenres. 36 303, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 201 171, Nebenleistungen der Versicher.nehmer 4569, Kapitalerträge 30 098. – Ausgaben: Schäden im Geschäftsjahr 61 382, Rückversich.-Prämien 132 904, Verwalt.- Kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer 36 1161), Abschr. auf Grundbesitz 2000, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 5000, Prämienüberträge abzügl. des Anteils der Rückversicherer 58 885, sonst. Res. u. Rückl.: Katastrophen-Rückl. 17 000, Gewinn 22 815 (davon R.-F. 1265, Div. 18 750, Vortrag 2800). Sa. RM. 336 104. 1) Darin RM. 17 407 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dr. Leonhard Fulda, Mainz; Willi Nill, Mainz-Mombach. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Wilhelm Christ, Stellv. Bankier Isaac Josef Fulda, Druckereibesitzer Georg August Mayer, Ing. Max Schnitzspahn, Mainz; Rechtsanw. Dr. Eduard Hanau, Frankf. a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Külb, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Verein zu Mayen (Rhpr.). Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 375 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 375 000 (120: 1) in 18 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis RM. 400 000), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 54 148, Debit. in lauf. Rechn. 3 003 311, (Aval-Debit. 153 402), Banken 50 517, Wechsel 276 469, Eff. 124 928, Reichsbank 66 185, Post- scheck 6229, Immobil. 8000, Bankgebäude 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 325 000, lauf. Rechn. 548 360, (Avale 153 402), Banken 2237, Einlagen mit 3 monat. Kündig. 1 129 773, do. mit läng. Kündig.-Frist als 3 Monate 1 207 630, Gewinn (42 789 hiervon ab: Kursverlust auf Eff. 28 399, Buchung auf stille Reserve 12 600) 1789. Sa. RM. 3 589 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter u. Unk. 125 281, Zinsen-Ausgabe 226 420, Gewinn (vorgetragen) 1789. – Kredit: Vortrag aus 1930 620, Einnahmen an Zs. u. Provis. 352 870. Sa. RM. 353 491. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 22 900. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 0 %. Vorstand: C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Prokuristen: A. Kohnz, J. Born, Andernach. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Grubenbes. Heinrich Bell, Mayen; Fabrikant Joh. Heintjes, Andernach; Bürgermstr. Jak. Schaaf, Grubenbes. Matth- Luxem, Mayen; Fabrik-Dir. Fr. Langhardt, Andernach; Josef Erhr. von Heddesdorff, Gut Emming. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 21./7. 1878; A.-G. seit 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. 110*