Banken und andere Geld-Institute. 1749 Meller Volksbank Akt.-Ges. in Melle (Hann.), Mühlenstr. 21. Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12.1931 nom. RM. 14 000 eigene Akt.). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill., 1923 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Nill. auf RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1928 erhöht um RM. 180 000 durch Ausgabe von 180 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind 170 zum Kurse von 117 % u. 10 zum Kurse von 120 % ausgegeben. Lit. G.-V. v. 28./2. 1930 Neueinteilung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4, Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 120 535, Wechsel 10 381, eigene Eff. 18 204, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 723 793, ungedeckte 80 043; (Aval-u. Bürgschafts-Schuldner 20 270), Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 35 000, Sonderrückl. 32 000, Gläubiger 555 879, (Aval- und Bürgschafts-Verpflichtungen 20 270), Diskont-Vortrag 159, Reingewinn 29 919. Sa. RM. 952 957. wWechsel mit dem Giro der Bank waren RM. 245 404 im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gehälter u. Steuern 59 083, Reingewinn 29 919. – Kredit: Vortrag aus 1930 1852, Zinsüberschuss 70 048, Gebühren sowie Gewinn auf Wertp., Sorten u. Devisen 17 102. Sa. RM. 89 002. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Ahlers, Bank-Dir. Franz Schönepauck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Penon, Osnabrück; Carl Twellmeyer, Melle; Rechtsanw. Dr. Oldermann, Osnabrück; Fabrikant Carl Starcke, Dipl.-Ing. C. Starcke, Wilh. Wächter, Melle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Volksbank Memmingen, Akt.-Ges. in Memmingen, Maximiliansstr. 22. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Volksbank Memmingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirkes Memmingen und seines Mittelstandes. Lt. G.-V. v. 9./5. 1926 Gründung der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. u. Überleitung der Geschäfte der Ges. auf die e. G. m. b. H. Kapital: RM. 35 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstellung auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 7./10. 1926 beschloss freiwillige Amortisierung von RM. 35 000 aus den Bilanzgewinnen. Die Bilanz per 31./12. 1931 weist ein A.-K. von RM. 18 000 aus. Über die Herabsetzung auf diesen Betrag ist keine Bekanntm. erfolgt. Grossaktionäre: 0 des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. (s. a. Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 45 157, Eff. u. Sorten 1618, Schuldner in lauf. Rechnung 2537. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. in Ifd. Rechn. 31 103, Gewinn 209. Sa. RM. 49 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 1844, Gewinn 209. Sa. RM. 2053. —– Kredit: Zs. u. Provisionen RM. 2053. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Lutz, Karl Kleiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Graf, Karl Hummel, Heinr. Samper, Memmingen; Verwalt.-Dir. C. Frettlöh, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――― Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede i. W. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirk. ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Die Ges. „„ das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1928–1931 (in Mill. RM.): 67.3, 69.8, 58.5, ca. 46.8. Kapital: (Bis 15./7. 1932): RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 Aktien zu 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 1 000 000. 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 20 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 120 000 ― —