1750 Banken und andere Geld-Institute. (200: 1) in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./3. 1925 Erhöh. um RM. 380 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 15./7. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 400 000 durch Einziehung von im Besitz der Gesellschaft befindlichen RM. 100 000 Aktien u. Verwertung des dadurch freiwerdenden Betrages zu Rücklagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 24 445, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 394, Wechsel 187 814, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 8866, eigene Wertp. 54 640, Debit. in lauf. Rechn. 1 194 215 (davon gedeckte 975 215, ungedeckte 219 000), (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 84 400), Gebäude 55 000, Mobil, 1, Grundstücke 27 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 50 000, Kredit. in lauf. Rechn. 425 247, Einlagen (519 798): innerhalb sieben Tagen fällig 8462, darüber hinaus bis zu drei Monaten fällig 299 186, nach drei Monaten fällig 212 150; sonst. Kredit. 60 246, (Avale 84 400), überhob. Zs. 1789, Reingewinn 25 295. Sa. RM. 1 582 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern u. Gehälter 75 327, Verlust an Eff. 3635, Reingewinn 25 295. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 799, Zs. u. Provis. 103 457. Sa. RM. 104 256. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Gottfr. Lütz, Meschede; Ludw. Fletcher, Niedermarsberg; Hans Meininghaus, Meschede. Prokuristen: Heinr. Gerlach, Karl Thole. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Re chtsanw. Ernst Nordheimer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hagen i. W.: Dresdner Bank. Bank für Mittelsachsen Aktien-Gesellschaft in Mittweida, Markt 15. Gegründet: 13./12. 1879. Firma bis 30./9. 1920: Spar- und Kredit-Bank Mittweida. Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S. u. Waldheim i. S. Kassenstellen in Leubsdorf u. Grünhainichen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- u. Kredit- verkehrs in Handel, Industrie, Gew. u. Landwirtsch. zum Zwecke ihrer Förderung u. Hebung. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 200 000, dann von 1920–1923 auf M. 630 000 000, davon M. 30 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. leg. 1000: 1, also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. sind weggefallen. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929; angeboten den alten Aktionären im Verh. 2:1 zu 108 %. Lt. gleicher G.-V. wurden die alten Aktien zu GM. 20 u. 100 in neue Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 6./6. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 durch Einzieh. im Besitz der Bank befindl. nom. RM. 250 000 eigener Akt. u. Zus. leg. des alsdann verbleibenden A.-K. von nom. RM. 750 000 im Verh. 3:2 auf RM. 500 000 zum Ausgleich von Wertminderung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. aus ser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 139 260, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 62 350, Wechsel u. Schecks 506 130, Nostroguth. bei Banken 44 957, eigene Wertp. 175 969, Beteilig. 1000, Debit. in laufender Rechn. 3 693 516, Bankgebäude 297 950, Grundst. 228 000, Hyp. 23 500, Inv. 8247, (Avale 85 380). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Guth. deutscher Banken 208 481, Kundeneinlagen 3 256 254, Kredit. 956 940, Hyp. 207 586, rückst. Div. 1618, Avale 85 380. Sa. RM. 5 180 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 456, Abschr. auf Bankgebäude, Grundst., Einricht. 33 917, do. auf Debit. 513 516. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 23 367, Gewinn an Zs. usw. 423 177, Einnahme aus Kap.-Herabsetz. 250 000, do. aus Herabsetz. des R.-F. 165 460, do. aus Verwert. eigener Aktien 28 886. Sa. RM. 890 890. Kurs: Ende 1925–1930: 47, 96.5, 102, 125, 120, 115 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1931: 10, 8, 8, 10, 12, 10, 8, 0 %. Direktion: Max Lange, Mittweida; Konrad Haberkorn, Chemnitz. 2 Prokuristen: K. Ackermann, J. Strunz, J. Römer, Mittweida; W. Grunert, W. Uhlig, Chemnitz; P. Märker, Frankenberg; A. Fuchs, Waldheim. =