Banken und andere Geld-Institute. 1753 4850, Debit. 1 987 350 (davon ungedeckt 150 000), Mobil. 1, (Avale u. Bürgschaftsschuldner: eig. Bürgschafts-Debit. 133 102, eig. Wechsel-Aval-Debit. 84 051, fremde Aval-Debit. 471 000). – Passiva: Stamm-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 10 000, Res. 105 000, Rückstell. 9446, Kredit. a) täglich fällig 464 524, b) bis zu 3 Monate 352 033, c) über 3 Monate 321 221, Gewinn 32 611 (Avale- u. Bürgschaftsverpflichtungen: eig Bürgschafts-Obligo 133 102, eig. Wechsel-Avale 84 051, fremdes Bürgschafts-Obligo 471 000). Sa. RM 3 294 834. Der in der Bilanz ausgewiesene Wechselbestand setzt sich aus reichsbankfähigen Abschnitten zusammen. Der Gesamtbetrag, für welchen die Bank ihre Unterschrift auf rediskontierte Wechsel hergegeben hatte, be- lief sich am 31. 12. 1931 auf RM 2 473 246 Wechselobligo; hierin ist das Obligo, welches von der Bank in ihrer Eigenart als Treuhandstelle der Bayerischen Staatsforstverwaltung gegen entsprechende Rückdeckung über- nommen wurde, eingeschlossen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Unk., Miete, Gehälter, soziale Lasteni) 176 740, Steuern, Versich. 68 146, Gewinn 32 611 (davon Abschr. 31 000, Vortrag 1611). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1185, Zs., Provis. usw. 154 481, Wechsel u. sonst. Erträgn. 121 830. Sa. RM. 277 496. 1) Darunter RM 48 595 Gesamtbezüge von Vorst. u. A.-R. Dividenden St.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1926–1930: Je 10 %; 193 % Vorstand: Dr. jur. Dr. cam. Wolfgang Ritscher. Prokuristen: R.-A. Dr. Otto Gottwald, Jul. Etzel, J. Schad, Theo Klett. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm von Borscht, Stellv. Kommerz.-Rat Adolf Mohr, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Arendts, München; Komm.-Rat Friedrich Braun, Nürnberg-Doos; Carl Commerell, Höfen a. d. Enz; ord. Universitäts-Prof. Geh. Rat Dr. Max Endres, Bankier August v. Finck, Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, München; Landforstmeister Friedrich Gernlein (Vertreter des Preuss. Staatsforstverwaltung), Berlin; Landforstmeister Staatsrat Dr. h. c. Karl Hesse (Vertreter der Hessischen Staatsforst- verwalt.) Darmstadt; Dr. Albert Jäger (Finanzdir. des Wittelsbacher Ausgleichsfonds), München; Oberforstrat Dr. Christian Koehler (Vertreter der Württembergischen Forstver- waltung), Stuttgart; Dir. Moritz Lipp (Dt. Rentenbank-Kreditanstalt), Berlin; Ministerialrat Geh. Rat Josef Mantel (Vertreter der Bayer. Staatsforstverwalt.), München; Geh. Ober- finanzrat Friedrich Moroff, München; Eugen Fürst und Herr zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Durchlaucht, Wallerstein; Gutsbes. Franz Freiherr v. Perfall, Greifenberg am Ammersee; Oberregierungsrat Dr. Franz Rinecker (Vertreter des Bayer. Finanzministeriums), München; Graf Josef von Rechberg und Rothenlöwen, Erlaucht, Donzdorf, Württemberg; Carl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach, Erlaucht, München; Oberforstrat Hubert Zircher (Vertreter der Badischen Staatsforstverwaltung), Karlsruhe. Zahlstellen: München u. Stuttgart: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Staatsbank; Berlin: Deutsche Holzwirtschaftsbank, Reichs-Kredit-Gesellschaft. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G. in München C2, Theatinerstrasse 16. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. – Zweigniederlass. in Nürnberg u. Augsburg. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank u. der Bayerischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, mit 50 % Einzahl. (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um M. 2 600 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20 mit 25 % Einzahl.; weitere 25 % wurden aus dem Gewinn 1924 u. die restlichen 50 % aus dem Gewinn 1925 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht um RM. 140 000, zu pari ausgegeben, zunächst mit 25 % eingezahlt gewesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingeforderte Einzahl. 50 000, Inv. 1, Eff. 21 040, Kassa 1633, Guth. bei: Postscheckämtern 5022, Banken 160 127, Debit. 229 756, (Vermögen des Beamtenunterstütz.-F. 101 174, andere Vermögenswerte 7 945 117). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. u. Rückst. 228 428, Gewinn (Vortrag aus 1930 5675 Rein- gewinn 1931 13 477) 19 153, (Treuhänderisch verw. Beamtenunterstütz.-F. 101 174, andere treuhänd. eingegangene Verpflicht. 7 945 117). Sa. RM. 467 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 595 253, Reingewinn 13 477. Sa. RM. 608 730. – Kredit: Gebühren, Zs. usw. RM. 608 730. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausser der Div. erfolgten seitens der Ges. Einzahl. auf das noch nicht vollgezahlte A.-K. (1931: 7½ %). Direktion: Max Rixrath, Dr. Friedr. Schmitt, München; Dr. Otto Rosenberg, Dr. Karl von Nordheim, Nürnberg. =