― 1754 [Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Schwarz, A. Schmidt, R. Fuchslocher, Karl Lieb, L. Maul, München; Dr. Florian Zeitler, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Hans Remshard, Stellv. Geh. Oberfinanrat Kurt Flamme, München; Dr. Hugo Gunz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ötto Seeling, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Bausparkasse Aktiengesellschaft in Münster i. W. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 24./11. 1930. Gründer: Bank-Dir. a. D. Hermann Sasse, Major a. D. Josef Freiherr von Wendt, Münster i. W.; Verwalt.-Dir. a. D. Gustav Meyer, Essen; Syndikus Dr. Honigmann, Burgsteinfurt; Kaufm. Wilhelm Kemper, Münster i. W. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse u. die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mittel der Sparer (gesperrt): Sammelsparvermögen (Reichsbank u. Kreissparkasse) 143 753, Hyp.-Darlehen 146 000 (zugeteilte, wegen fehlender Grundbuchpapiere noch nicht ausgezahlte Darlehen: Ansprüche auf Sicher. 59 877), Betriebs- mittel: Kasse u. Postscheck 32 045, Reichsbank-K. (gesperrt): Im Sammelsparvermögen noch enthaltene Verwalt.-Kostenbeiträge 15 161, Kreissparkasse Verwalt.-K. 7102, Debit.: noch nicht abgebuchte Ansprüche auf Verwalt.-K. intakter Verträge 78 861, Vorschüsse an Ver- treter 3550, Werbekostenansprüche 581; Inv. 4881, angekaufte Verträge 150. – Passiva: A.-K. 50 000, Guthaben der Sparer: Sparbeträge 274 150, Sparzeitausgleich u. Zs. 15 603 (zu- geteilte, wegen fehlender Grundbuchpapiere noch nicht ausgezahlte Darlehen 59 876); Be- triebsverpflicht.: Rückstell.: Verwalt.-Kostenrücklage für spätere Vertragsjahre (30 %) 64 354, Steuern, Stempel usw. 15 000: Schulden: Kredit. 3522, noch nicht ausgezahlte Provisionen 3076, Reingewinn 6379. Sa. RM. 432 084. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, brutto 27 985, Soziale Abgaben 1049, Allg. Unk. inkl. Propoganda, Zeitung usw. 57 457, Abschr. auf Inv. 603, Delkr. a. Debit. 12 893, Kosten der Vertreter 49 790, Steuern, Stempel usw.: bezahlte Steuern 2100, Rück- stell. für Steuern, Stempel usw. 15 000; Reingewinn 1931 6379. – Kredit: Verwalt.- Kostenverpflicht. der Sparer (214 901 abzüglich: Verwalt.-Kostenrücklage für spätere Vor- tragsjahre 64 353) 150 547, Zs. 355, Werbekostenbeiträge 22 354. Sa. RM. 173 256. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Hermann Sasse, Dr. Albert Spieker. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Freiherr von Wendt, Wilhelm Kemper, Münster i. W.; Syndikus Dr. Honigmann, Burgsteinfurt; Franz Behrens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsachsen-Bank Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sa.), Rosenstr. 8. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 480 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu RII. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 325 000, begeb. zu 105 %, übern. von der Girozentrale Sachsen, den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Guth. bei der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Neugersdorf 590 715, Bankgebäude 18 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 9115. Sa. RM. 609 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntigegeben. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Max Koepchen. Prokurist: Karl Emil Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Knöpfel, Leutersdorf O.-L.; Geheimrat Dr. von Loeben, Dresden; Fabrik-Dir. Bruno Gebauer, Bäckermstr. Max Halang, Fabrikbesitzer G. Reinhold Herzog, Apothekenbesitzer Dr. Friedrich Nauenburg; Kleiderfabrikant Wilhelm Thomas, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigst. der Girozentrale Sachsen. Saar-Industriebank A.-G. in Neunkirchen a. Saar. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: Fr. 3 600 000 in 3600 Akt. zu Fr. 1000. Arrr