Banken und andere Geld-Institute. 1755 Grossaktionäre: Eisenfirma Gebr. Stumm (Vollbesitz). Die Ges. gehört zum Stumm- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 180 716, Reichsbank 89 389, Postscheck 27 706, Wechsel 304 195, Eff. 2 047 839, Bankguth. 5 637 536, Debit. 20 198 499, Mobil. 1, (Avale 884 780). – Passiva: A.-K. 3 600 000, gesetzl. Rückl. 360 000, Sonderres. 100 000, Bankschulden 259 109, Kredit. 9 176 555, Einl. 14 822 141, Steuer-Rückstell. 40 000, (Avale 884 780), Gewinn (Vortrag 8491 – Gewinn in 1931 119 587) 128 079. Sa. Fr. 28 485 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 350 130, Abschreib. a. Eff. 515 859, Gewinn (Vortrag a. 1930 8491 –‟ Gewinn in 1931 119 587) 128 079 (davon: Delkr.-F. 120 000, Vortrag 8079). – Kredit: Gewinn-Vortrag a. 1930 8491, Ertrag aus Zs., Provis., Sorten usw. 985 577. Sa. Fr. 994 069. Dividenden: 1929–1931: 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Verony. Prokurist: Paul Bachmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ernst Deubert, Gen.-Dir. Eugen Koengeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Essen a. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustädter Bank in Neustadt i. Sa., Bahnhofstrasse. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1928–1931 (in Mill. RM.): 44.25, 42.75, 36.5, 31.5. Kapital: RM. 400 000, davon RM. 370 000 Stamm-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. (300 zu RM. 100). – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000 u. 1918 um M. 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 3332 Inh.-Akt. zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 auf insges. M. 5 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 300, 3914 Inh.-Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1600. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 wurde das Kapital von M. 5 000 000 auf RM. 41 700 umgestellt u. gleichzeitig auf RM. 150 000 erhöht. Von den jungen Akt. übernahm die Sächsische Staats- bank RM. 10 000 6 % ige Vorz.-Akt. Die übrigen wurden den Aktion. zu 120 % in der Weise angeboten, dass auf M. 7200 alte RM. 100 junge Aktien bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Akt. wurden zu 110 % ausgegeben. Die St.-Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 400 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. Der sich ergebende Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., weitere 2 % an St.-A., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Kassa 52 470, Guth. bei Banken u. auf Postscheck 21 451, Kupons 70, Sorten 320, Eff. 21 930, Wechsel 126 333, Konto-Korrent-Debit. (einschl. RM. 53 000 Mittelstandskredite) 1 580 473, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. RM. 20 500), Immobil. 214 305, Inv. 5500, Hyp. 1193. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Beamten-Pensions- Zuschuss-F. 17 100, Schulden an Banken (einschl. RM. 53 000 von der Sächs. Staatsbank zur Verfüg. gestellte Mittelstandskredite) 596 262, Kontokorrent-Kredit. 509 633, (Aval- u. Bürg- schafts-Verpflicht. RM. 20 500), Hyp. 74 756, Spareinlagen 368 712, unerhob. Div. 425, Vortrag für 1932 7157. Sa. RM. 2 024 048. 1) Bereits aufgemacht unter Berücksichtig. der Kap.-Herabsetz. u. der Spez.-Res.-F.-Auflös. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen Wechseln betrugen Ende 1931 RM. 593 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 91 3721), Verlust auf Wertp. 8265, Abschreib. auf Inv. 4272, do. u. Rückstell. auf Debit. 158 480, Vortrag für 1932 7157. – Kredit: Vortrag v. Vorjahr (5438 – verfall. Div. 25) 5464, Gewinn auf Kupon-K. 8. do. Sorten-K. 199, do. Zs. 34 115, do. Provis. 68 262, do. Wechsel 31 770, Gewinn aus Herabsetz. des A.-K. 78 480, Auflös. des Spez.-R.-F. 50 000, Überschuss auf Grundstücks-Erträgnis-K. 1248. Sa. RM. 269 549. 1) Steuern beliefen sich auf RM. 15 339, Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 23 982. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1931: 15, 12, 12, 10, 10, 8, 7, 0 %. Direktion: K. G. Einführer, Erhardt Schmidt. Prokuristen: K. Schulze, G. König. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Schade, Stellv. Fabrikbes. Herbert Clauss, Privatier Oswin Frenzel, Fabrikbes. Wilhelm Hoffmeister, Fabrikbes. Richard Hartmann, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. 7