1758 Banken und andere Geld-Institute. Niederlinxweiler Bank, Aktiengesellschaft in Niederlinxweiler (Saar). Gegründet: 1922. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbeis, Willms & Co., Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3929, Debit. 90 692, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 12 000, Kredit. 71 905, Reingewinn 716. Sa. Fr. 94 622. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 7859, Geschäfts-Unk. 11 587, Reingewinn 717. – Kredit: Vertrag aus 1930 2472, Eingenom. Zs. u. Gewinn auf Sorten 17 691. Sa. RM. 20 163. Dividenden: 1929–1931: 10, 10, ? %. Aufsichtsrat: Landwirt Ludwig Zimmer, Niederlinxweiler; Kaufmann Josef Lemaire, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Forstbank A.-G. in Nürnberg. Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Waldfeld G- m. b. H., Regensburg (Kap. RM. 100 000) u. an der Bayerischen Landindustrie G. m. b. H., Regensburg (Kap. RM. 250 000). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 50 000. Urspr. A.-K. M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Erhöht 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 50 000 gleichzeitig Erhöh. auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000 zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Konsort. überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 38 224, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 54 401, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 918 425, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 501 016, eig. Wertp. u. Beteil. 451 859, Debit. in lauf. Rechn. 4 080 526. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 000, ausserord. Rückl. 201 300, Kredit. 5 688 921, Gewinn 14 231 Sa. RM. 7 044 452. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 144 552, ausserord. Rücklage 201 300, Gewinn 14 231 (davon Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 9231). – Kredit: Ertrag an Wechseln, Eff., Devisen, Sorten u. Kupons 167 040, do. an Zs. u. Provis. 184 513, Gewinn- vortrag aus 1930 8530. Sa. RM. 360 083. Gesamtvergüt. an A.-R. u. Vorstand RM. 42 433. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Otto Pöllinger, Josef Maier. Prokurist: E. Grassmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; Stellv. Präs. d. Domänen- kammer Josef Heitzer, Rechtsanw. Dr. Hans Kobler, Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelländische Versicherungs-Bank Akt.-Ges., in Nürnberg, Dötschmannsplatz 25. Gegründet: 9./11. 1919; eingetr. 25./11. 1919. Firma bis April 1922: Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. bis Mitte 1924: Mitteldeutsche Versicherungsbank A.-G., bis 29./11. 1924: „Miveba“ Mitteldeutsche Versicherungs-Bank A.-G. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung, auch Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 500, letzt. unter Zuzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1621, Bank u. Postscheck 29 558, Wertp. 12 216, Grundbesitz 62 638, Inv. 7840, Darlehen 17 542, Debit. 49 093. – Passiva: A.-K. 105 000, Kap.-R.-F. 1300, unerh. Div. 619, Versich.-Steuer 117, Kredit. 43 218, Aufwert.-Hyp. 11 984, ―