Banken und andere Geld-Institute. 1759 Schaden-Res. 5051, Prämienüberträge 1188, Rückstell. für Delkr. 11 404, Gewinn 626. Sa. RM. 180 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vorträge aus 1930: a) Gewinn 626, b) Rückstell. für Delkr. 4650, c) Schadenreserve 6946, d) Prämienüberträge 10 842, Prämien direkt 31 868, Prämien indirekt 374 809, Schadenersatz aus direktem Geschäft 15 081, Einnahmen aus indirektem Geschäft 41 844, Zs. etc. 5993. – Kre dit: Unk. 55 049, Provis. 1872, Prämien direkt 6884, Prämien indirekt 374 804, Schadenzahl. im direkten Geschäft 29 765, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 2523, Hyp.-Zs. 599, Schadenreserve 5051, Prämienüberträge 1188, Rückstell. für Delkr. 11 404, Abschr. auf Grundbesitz, Inv. u. Wertp. 2893, Gewinn 626. Sa. RM. 492 662. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 11 151. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Konrad Holfelder. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Eucker, Zeitungsverleger Otto Spandel, Nürnberg; Frau G. Diehm, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 9./8. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Umsätze 1925–1931: RM. 63.3, 71.1, 116, 118.4, 113.3, 105, rd. 85 Mill. Verbände: Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes; Vereinig. privater Mittelstandsaktienbanken Westdeutschlands. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, 990 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr: M. 300 000; erhoht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 13 000 000, 1923 um M. 87 000 000 auf M. 102 000 000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 102 000 000 auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Einziehung der nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 11./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 25 841, Wechsel u. Schecks 1 148 938, Sorten 335, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4186, do. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 17 023, Debit. 2 216 809, Aval-Debit. 128 389, Wertp. 214 531, Bankgebäude 245 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Hyp. 124 000, Kredit. 3 146 371, Avale 128 389, nicht erhob. Div. 379, Gewinn 61 915. Sa. RM. 4 001 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 413, Steuern u. soz. Abgaben 35 661, Gewinn 61 915, (davon R.-F. 10 000, Abschr. auf Bankgeb. 5000, Rückstell. für zweifelhafte Ford. 20 000, Div. 20 000, Tant. 3000, Vortrag 3915). – Kredit: Gewinnvortrag 2822, Sorten- gewinn 1564, Effektengewinn 10 049, Zs. 137 534, Prov. 43 020. Sa. RM. 194 991. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 4 %. Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Prokurist: Wilh. Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Stadtverordn. Heinrich Fassbender, Theod. Bahn, Bauuntern. Wilh. Moeller, Kaufm. Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. O. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweigniederlass.: Aurich, Berne, Brake, Bramsche, Cloppenburg, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Emden, Esens, Jever, Leer, Lohne, Norden, Nordenham, Norderney, Osnabrück, Papenburg, Quaken- brück, Rüstringen, Schweiburg, Stollhamm, Varel, Weener, Westerstede, Wilhelms- haven, Wittmund. Entwicklung: Nov. 1872 Gründung der Ostfriesischen Bank in Leer (später von Osnabrücker Bank übernommen). Seit 1904 nahe Beziehungen zur Deutschen Bank. 1921 Gründung der Treuhand-A.-G. Oldenburg. Seit 1./4. 1923 kommandit. Beteil. an der Bankfirma P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. April 1926 Übernahme des Bankgeschäfts Sanders, Wiecking & Co. in Osnabrück. Ende 1927 Beteil. an der Gründung der Nederlandsch- Oostfrieschen Hypotheekbank in Groningen. März 1929 Übernahme der Zweigstelle Emden der Deutschen Bank u. der durch Fusion auf die Deutsche Bank übergegangenen Zweig- niederlass. der Osnabrücker Bank in Emden, Leer, Norden, Norderney, Aurich, Esens, Weener, Papenburg u. Quakenbrück. 1931 Abschluss eines Freundschaftsvertrages mit der Norddeutschen Kreditbank A.-G., Bremen.