Banken und andere Geld-Institute. 1761 B Z388. aus Rediskontierungen 5 476 351, davon sind in spätestens 14 Tagen Ziehungen überhaupt RM. 24 348, davon für Rechnung Dritter RM. 24348. Die Giroverpflichtungen aus rediskontierten Wechseln beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 5 476 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1) 1 617 790, Steuern 140 787, Abschr. auf Bankgebäude 40 488, do. auf Inv. 32 084,. Erträgnis 467 082. – Kredit: Vortrag aus 1930 32 808, Gewinn aus Zs. u. Provis. (2 572 325 abzügl. vorweg vorgenommener Rückstell. 306 903) 2 265 422. Sa. RM. 2 298 230. 1) Darunter RM. 123 300 Bezüge des Vorst. u. des A.-R. Verwendung des Buchgewinns aus der lt. G.-V. v. 10./6. 1932 beschlossenen Kapital- transaktion: Debet: Abschr. u. Rückstell auf Debit. 2 035 975, Abschr. auf Eff. 385 445, Vortrag auf neue Rechnung 8362. – Kredit; Erträgnis des Jahres 1931 467 082, aus offenen Reserven 700 000, Gewinn aus Einzieh. von RM. 1 200 000 eigenen Aktier 729 700, Gewinn aus Begeb. von Aktien 533 000. Sa. RM. 2 429 782. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 188 %; Ende 1925–1930: 84⅝, 152.75, 154, 140, 129.75, 120 %; 1931 (30./6.): 106 %. – In Bremen: Ende 1925–1930: 83. –, 154, –, 128, – %; 1931 (30./6.): – %. Zulass. von RM. 1 000 000 Aktien (Em. v. April 1927) in Berlin u. Bremen im Juli 1927. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 10, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 0 % Vorstand: Elimar Murken, Karl Arnold, Dr. jur. Arthur Reiners, Prokuristen: Stellv. Dir.: Gustav Meier, Albrecht Zimmermann, Gustav Reents; Abteil.- Dir.: Georg Möller; Dr. jur. Emil Teschemacher; Prokuristen: Georg Harenberg, Johannes Schelling, Carl Meyer, Hillert Hillers, Heribert Schmidt, Rudolf Hegemann, Diedrich Martens, Joseph Hölzen. Bevollmächtigte: Wilhelm Naber, Hans Hedden, Alfred Wempe, Friedrich Ocken, Karl Geib, Ewald Rohde, Hermann Schütte, Friedr.-Wilh. Pühl. Aufsichtsrat: Vors. Glashütten-Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Stellv. Dr. phil. h. c. Joh. W. Welker (Gen.-Dir. der Franz Haniel & Cie. G. m. b. H.), Duisburg; Gutsbes. Gustav Hull- mann, Etzhorn; Dr. Julius Schultze (Vorstandsmitgl. der Oldenburg-Portugiesischen Dampf- schiffs-Rhederei) Hamburg; Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. med. h. c. Heinrich Stalling (Vorstandsmitgl. der Gerhard Stalling A.-G.), Oldenburg; Dir. Ing. e. h. Albert Janus (Gen.-Dir. des Rheinisch.-Westfäl. Kohlen-Syndikats), Essen-Ruhr; Bank-Dir. Wilh. Meyer (Vorstandsmitgl. der Norddeutschen Kreditbank Akt.-Ges.), Bremen; Rechtsanw. Gustav Ehlermann, Oldenburg; Kaufm. Paul Meentzen, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., P. Franz Neelmeyer & Co. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4400 Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1907 auf M. 6 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 45 900 000 in Akt. zu M. 600 u. 1200. Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM. 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, davon RM. 150 000 den alten Aktion. im Verhältuis 2: 1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die restl. RM. 50 000 gelangen freihändig zum Verkauf. 1929/30 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 20 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Metalle 57 823, Guth. bei Banken 102 114, Wechsel 582 509, eig. Wertp. 192 482, Debit. 1 375 262, (Aval-Debit. 135 618), Bankgebäude 180 000, sonst. Immobil. 40 000, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000. Kredit. 1 632 707, (Aval-Verpflichtungen 135 618), Akzepte 248 843, nicht erhobene Div. 965, Gewinn 22 679. Sa. RM. 2 530 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Gratifikationen, Spesen abz. eingenommene Mieten 91 391, Steuern, soz Abgaben 42 063, Abschreib. auf eigene Wertpapiere 10 704, Gewinn 22 679, (davon Div. 20 000, Vortrag 2679). – Kredit: Gewinnvortrag 2671, Coupons, Sorten, Metalle 6257, Wechsel, Zs., Provis. 157 909. Sa. RM. 166 839. Kurs: Ende 1930 im Mannheimer Freiverkehr: 100 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 6, 7, 7, 8, 8, 7. 4 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Prokuristen: Eugen Maier, Georg Weber. Bevollmächtigter: H. Schürle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 111 ――――