1762 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedr. Schneider, Stellv. Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Privatier Adolf Kümmerle, Fabrikant Oskar Lang, Fabrikant Heinrich Todt, 3 Pforzheim; Bank-Dir. Paul Gentsch, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Hans Balmer, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Firma bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland A.-G. Sitz bis 1./4. 1927 in Auerbach i. V. – Hauptniederlass. in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. u. Oelsnitz i. V. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2600 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20, 320 St.-Akt. zu RM. 20 (letztere zus. gefasst in einer Urkunde über je 5 Akt.), 6276 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 100 (letztere zus.gefasst zu 10 zu RM. 100). Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöht 1923 auf M. 300 000 000 Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 000 auf RM. 250 000 im Verh. 1200: 1, gleichzt. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staats- bank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 115 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. von 2:1 zum Kurse von 120 % angeboten. Die G.-V. v. 21./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. ist einstweilen zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 188 479, Giroguth. 161 065, Wechsel 1 105 980, Bankguth 231 624, eigene Wertp. 90 843, Debit. in lauf. Rechn. 5 184 621, (Staatskredite: a) für Stickmaschinenbesitzer 1 257 315, b) für den gewerbl. Mittelstand 81 000, Avaldebit. 141 667), Inv. 30 000, Grundst. 247 749. – Passiva: St.-Akt. 740 000, Vorz.-Akt. 0 260 000, R.-F. I 100 000, do. II 25 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 251 341, Kredit. in lauf. Rechn. 2 347 421, do. in provisionsfreier Rechn. 3 266 589, Hyp. u. Oblasten 55 005, (Staatskredite 1 338 315, Avalverpflicht. 141 667), Akzepte 100 000, nicht er- hobene Div. 323, Gewinn 94 682. Sa. RM. 7 240 361. Die Giroverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln u. Schecks betrugen am 31./12. 1931 RM. 1 797 500 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 408 293, Steuern 41 402, Verlust auf Wertp. 4951, Abschr. auf Inv. 9711, Gewinn 94 682. – Kredit: Vortrag aus 1930 9066, Gewinn aus Zs. u. Devisen sowie sonst. Einnahmen 210 887, do. aus Provis. 339 087. Sa. RM. 559 040. Die Gesamtbezüge des A.-R. (13 Mitgl.) u. der beiden Vorst.-Mitgl. betrugen im Jahre 1931 zus. RM. 57 893. Dividenden: 1924–1931: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 0 %. Vorstand: Ernst Witschas, Max Steuerthal. Prokuristen: P. Rolle, J. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Schlotte, Plauen; Min.-Rat Dr. Schelcher, Dresden; Erster Bürgermstr. Troeger, Auer- bach; Staatsbank-Dir. Johannes Hertel, Dresden; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengen- feld; Amtshauptmann Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermstr. Pfeifer, Rodewisch; Amts- hauptmann Bake, Auerbach; Fabrikbes. Rudolf Sieler, Fabrikbes. Walter Voigt, Plauen; vom Betriebsrat: P. Rolle, B. Baumann. Zahlstellen: Plauen, Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V. u. Lengenfeld i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil.; Bautzen, Zittau u. Löbau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Berlin: Berliner Handels-Ges. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Weststr. 2. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweigniederlass. in Markneukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM 13 000 Aktien der ihr nahestehenden Vogtländisch- Erzgebirgischen Treuhand-A.-G. (A.-K. RM. 20 000). Kapital: RM. 2 600 000 in 933 Akt. zu RM. 1000, 16 070 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. (Im Besitz der Ges. befinden sich nom. RM. 34 120 eigene Aktien.) – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 150 000 000 in 150 000 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 1 500 000 (100: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien