Banken und andere Geld-Institute. 1763 zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 Bezugsangebot von RM. 500 000 Vorrats-Akt. an die Aktionäre. Auf RM. 200 im Umlauf befindl. Aktien konnten RM. 100 Aktien zu 105 % be- zogen werden. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Kap.-Erhöh. von RM. 1 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. einem Konsort. zum Kurse von 130 % überlassen, davon nom. RM. 1 000 000 den alten Aktion. zu 135 % im Verh. 3:2 an- geboten. Die restl. RM. 500 000 verblieben dem Konsort. zur späteren Verwendung im Interesse der Bank. Die neuen Aktien waren für 1927 entsprechend der geleisteten Ein- zahlung div.-ber. – Die G.-V. v. 28./4. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. auf Grund der Vorschriften über die Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form v. 6./10. 1931 durch Ein- ziehung von im Konsortial- u. Eigenbesitz der Ges. befindl. RM. 400 000 Akt. auf RM. 2 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fäll. Zins- u. Div.- Scheine 202 062, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 174 196 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 159 383), Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. (1 847 161): a) Schecks u. Wechsel (mit Ausschluss von b bis e) 1 338 220, b) unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 378 300 (davon bei der Reichsbank rediskontabel 378 300), c) eigene Akzepte 49 966, d) eigene Ziehungen 80 675, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 4 966 125 (davon innerhalb 7 Tagen fäll. 1 710 840), Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 44 995 (davon entfallen auf Reports allein 39 532), eigene Wertp. (129 151): a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 112, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert- papiere 81 202, c) sonst. börsengängige Wertpapiere 35 777, d) sonst. Wertp. 12 060, Debit. in lauf. Rechn. 5 827 174 (von der Gesamtsumme sind gedeckt; a) durch börsengängige Wertp. 424 976, b) durch sonst. Sicherheiten 4 167 082), (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 48 500), Bankgebäude 455 000, sonst. Immobil. 400 001, Stahlkammer u. Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. I 500 000, do. II 250 000, Kredit. (10 617 858): a) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 92 803, b) sonst. Kredit. 10 525 055, (von der Gesamtsumme der Kredit. sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 6 785 997, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 669 311, 3. nach mehr als 3 Mon. fällig 2 162 550), Akzepte 49 966, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 48 500), Div.-Rückstände 1155, Vortrag auf neue Rechn. 26 888 (ausserdem: Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonst. Rediskontier. 264 160, davon sind in spät. 14 Tagen fällig 212 349). Sa. RM. 14 045 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 464 384, Steuern 142 362, Abschr. auf auf Bankgebäude 70 000, do. auf Immobil. 13 628, do. auf Ladenbau 14 000, do. auf Debit. 125 000, Rückstell. auf Debit. 190 000, Vortrag auf neue Rechn. 26 888. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 27 626, Gewinn aus Zs., Wechseln u. Devisen 436 501, Gewinn aus Gebühren, Wertp., Sorten u. sonst. Überschüsse 322 135, Gewinn aus Einzieh. eigener Aktien 10 000, Entnahme aus den Reserven 250 000. Sa. RM. 1 046 262. Die gesamten Bezüge des A.-R. u. des Vorst. betrugen im Jahre 1931 RM. 55 000. Kurs: Ende 1925–1930: 62, 148.5 147.75. 143, 122.50, 96 %; 1931 (30./6.): 82.50 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 1 500 000 Akt., Em. v. April 1927 (Nr. 1–1000 zu RM. 1000 u. Nr. 14 001–19 000 zu RM. 100) im Juni 1928. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 0 %. Vorstand: Cuno Lindenlaub, Franz Dornfeld. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Herm. Waldenfels, I. Stellv.: Oberjustizrat Dr. Wilkelm von Petrikowsky, II. Stellv.: Otto Schneider, Plauen i. V.; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V.; Ass. Dr. Alfred Zimmermann, Plauen i. V.; Bankdir i. R. Franz Meyer, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Radeberger Bank Akt-Ges. in Radeberg i. Sa., Hauptstr. 17. Gegründet: 1859: A.-G. seit 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. –— Umsatz 1929–1931 (in Mill. RM.): 40.7, 33.6, 29.4. Kapital: RM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Die gebundenen RM. 8000 Vorz.- Akt. befinden sich in den Händen der Verwalt.-Organe. 111*