1764 Banken und andere Geld-Institute. Urspr. M. 5 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000, darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 60 000 000 in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 000 000 betragenden A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Vorz.-Akt., 420 Nam.-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. 0 div.-ber. ab 1./1. 1924, von einem Konsort. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 108 762, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 355 078, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 185 835, Wechsel 136 539, eig. Wertp. 259 425, Debit. 538 325 (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 79 260), Hyp. 30 185, Bankgebäude 30 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: St.-A. 167 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. I 100 000, do. II 30 000, Kredit. 1 296 739, voraus erhob. Zs. 6000, nicht erhob. Gewinnanteile 2215, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 79 260), Reingewinn 34 196. Sa. RM. 1 644 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 402, Steuern u. Abgaben 18 939, Reingewinn 34 196 (davon Div. 13 005, Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 4500, an Beamten- Unterstütz.-F. 1000, an R.-F. II 11 000, Vortrag 5691). – Kredit: Vortrag 4888, Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Eff.-Geschäften 104 649. Sa. RM. 109 537. A.-R. u. Vorstand haben RM. 25 375 an festen Vergütungen erhalten. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 11½, 10, 7½ %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Franz Nebel, Hermann Pfützner. Prokurist: R. Lohse. Aufsichtsrat: Vors. Drogeriebes. Stadtrat Otto Schumann, Stellv. Uhrmachermeister Otto Richter, Buchdruckereibes. Waldemar Hordler, Kaufm. Richard Liebmann, Molkereibes. Albert Linke, Bäckermeister Stadtrat Emil Schramm, Radeberg; Fischgrosshändler P. Pretzsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronneburger Bank Akt.-Ges. in Ronneburg (Thür.). Gegründet: 12./10. mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Hervorgegangen aus dem 1866 gegr. Creditverein zu Ronneburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteil. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher, Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. besitzt ein Doppelhausgrundstück Schlossstr. 21/22, welches wieder abgestossen werden soll. Die Ges. ist Mitglied der Mitteldeutschen Zentralgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Gotha, der Elektrizitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H. in Ronneburg u. der Unter- stützungskasse des Thüringischen Genossenschaftsverbandes e. G. m. b. H. in Gotha. Die hierfür in Frage kommende Haftsumme beträgt zus. RM. 31 100. Im Geschäftsjahr 1931 hat die Haftsumme eine Verminderung um RM. 12 000 erfahren. Kapital: RM. 95 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u. 1300 desgl. zu RM. 10. Die Nam.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben siebenfaches Stimmrecht. Urspr. M. 55 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 auf RM. 55 000. Es wurden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Nam.-Akt. über je M. 1000 bzw. M. 10 000 wurden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzabl. des gleichen Reichsmarkbetrages umgestellt. Die G.-V. vom 19./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 400 Aktien zu RM. 100; ausgegeben im Verh. 1: 1 zum Kurse von 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % (max.) kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Vergütung an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 11 146, Bankguth. 54 934, Wertp. 3001, Schecks 1875, Geschäfts-Wechsel 128 800, Vorschuss- do. 51 931, lauf. Rechn. 675 181, Hyp. 13 640, Beteil. 7100, Inv. 2500, Grundst. 11 523, Bankgebäude 24 000. – Passiva: St.-Akt. 80 000, Nam.-Akt. 15 000, R.-F. 89 000, Delkr.-F. 5000, Spareinlagen 555 544, lauf. Rechn. 225 083, Banken 100, unerhob. Div. 2476, vorauserhob. Diskont 2000, Reingewinn 11 428. Sa. RM. 985 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 386, Steuern 8849, Überweis. an Delkr.-F. 4279, Abschr. 8512, Bankgebäudeverwalt. 2004, Ausgaben an Zs. für Einlagen u. Diskont für weiter begebene Wechsel 68 634, Gewinn 11 428 (davon 8 % Div. auf Nam.-Akt. 1200, 4 % Div. =