1766 Banken und andere Geld-Institute. Rotenburger Bankverein Akt.-Ges. in Rotenburg i. Hann., Grosse Strasse 16. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Zweck: Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. Nach Mitteil. der. Ges. vom 14./12. 1927 ruhen die Geschäfte der Ges. vollständig. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 19, Banken 4602, Verlust 378. Sa. RM. 5000. – Passiva: Kap. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 551, Unk. 28. – Kredit: Zs. 201, Verlust 378. Sa. RM. 580. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Senator u. Sparkassen-Dir. Heinr. Vorwerk. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Hans Wieck, Bäckermeister Heinr. Riehl, Wilh. Rinck, Otto Wischmann, Heinr. Röhrs, Rotenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank F. Zeitz-Zeuge Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken 3, Viktoriastr. (In Konkurs). Über die in Liqu. befindliche Ges. musste der Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Scheuer, Saarbrücken, Friedrich-Ebert-Str. 5. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1930 hat eine Abschlagsverteilung von 10 % stattgefunden. Die bei der Schlussverteilung unter die Konkursgläubiger zu verteilende Summe beträgt infolge eines von einem Konkursgläubiger noch nachträglich angestrengten Prozesses Frs. 65 389. Zu berücksichtigen sind die nichtbevorrechtigten Gläubiger in Höhe von Frs. 687 586. Zur Verteilung gelangt eine Schlussquote von 9,51 %, nachdem bereits eine Abschlagsquote von 10 % verteilt worden ist. Die Aktionäre gehen leer aus. Am 14./3. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken in Liqu. Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Str. 2. Gegründet: 28./5. 1923. Die G.-V. v. März 1929 beschloss die Liqu. der Ges. zwecks Wiedervereinig. mit der Landesgenossenschaftsbank in Trier. Liquidatoren: Bank-Dir. Otto Burger, Bank-Dir. Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Karl Boos, Trier. Zweck: Geldausgleich unter den Genossenscbaften des Saargebiets. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 500 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1925 um Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheckguth. 2965, Wechsel 7138, Wertp. 2723, Schuldner in Ifd. Rechnung 1 639 875, Sonderkredite 9 456 364, Beteilig. 127 041, Immobil. 189 815, eigene Akt. 850 000, Verlust 74 909. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden bei Banken 1 408 232, Gläubiger in Ifd. Rechnung 296 638, Spareinlagen 189 326, Sonderkred. 9 456 634. Sa. Fr. 12 350 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 70 048, Verwaltungskosten 4064, Abschr. 38 179. – Kredit: Zinsgewinn 37 382, Verlust 74 909. Sa. Fr. 112 291. Dividenden: 1924–1928: 15, 15, ?, 11, 11 %. Aufsichtsrat: Vors. Schaefer, Wiesbach; Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen; Dir. Wagner, Lauterbach; Dir. Kreuz, Budingen; Bellmann, Nalbach; Weber, Dudweiler; Dir. Otto Burger, Trier. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10, 1919; eingetr. 14./11. 1919. Zweigniederlass. in Dillingen, Merzig, Neunkirchen, Saarlouis, St. Ingbert u. Völklingen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 (eingez mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Société Nancéienne de Credit Industriel et de Deépots, Nancy. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St.