1 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9 210 019, Schatzanweisungen 1 487 340, Wechsel 18 513 476, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 27 854 539, Darlehen an Städte u. Gemeinden 16 204 938, Schuldner gedeckt durch Hyp. 70 822 325, do. gedeckt durch sonst. Sicherheiten 18 124 726, Reports u. fremde Währungen 44 349 851, Verrechn.-Posten 134 690, eig. Wertp. 611 053, Bankgebäude 1 275 793, Bankeinricht. 100 000, (Avale u. Bürg- schaftsschuldner 12 164 210). – Passiva: A.-K. 12 000 000, ges. R.-F. 1 530 301, Spez.-R.-F. 2 599 574, Guth. von Banken u. Bankiers 26 780 664, Gläubiger in lauf. Rechnung: a) sofort fällig 43 788 290, b) bis zu 6 Monaten 78 612 416, c) sonst. Gläubiger 4 137 0040 126 537 711, Reports u. fremde Währungen 44 581 095, Verrechnungsposten 620 694, rückständ. Div. 2286, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 12 164 210), Gewinn 786 425. Sa. Fr. 215 438 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 123 708, zur Verteil. verbleibender Überschuss 786 425. – Kredit: Vortrag 432 158, Gewinn aus Zs., Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheinen, Provis., Wertp. 3 477 975. Sa. Fr. 3 910 133. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt: 25, 28, 15, 15, 15, 7½, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 25½, 28½, 15½, 15½, 15½, 8, 5½, 5½ %. (Div.-Scheine 8 u. 13). Vorstand: André. Gradi, André Pénet; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind. Prokuristen: A. Adami, R. Remarck. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach; Henri Michaut, Paris; Francois Guionie, Nancy; M. Lambert, Luxemburg; Emanuel Villeroy de Galhau, Wallerfangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges. in Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 000 000, lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 000 000, davon M. 2 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. M. 40 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Akt.: M. 4000 neue Akt. angeb. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 100 000 000 im Verh. 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. 20 oder auf M. 67 000 alte Akt. 1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzen- beträge auf alte Akt. werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 verrechnet. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 100 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup. 17 132, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5820, Wechsel 216 093, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 29 609, eig. Wertp. 20 971, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 4000, Debit. in lauf. Rechn. 156 193, Bankgebäude 56 000, Grund u. Boden (Areal) 12 100, Hyp. 5500, Inv. 4080, (Bürgschaftsdebit. 13 000), Forderungen aus hereingenommenen Wechseln 136 259. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 500, Kredit.: Nostroverpflicht. 100, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1824, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 273 322, sonst. Kredit. 54 842, Akzepte u. Schecks der Kundschaft 37 000, unerhob. Div. 390, Hyp. 24 000, (Bürgschaftsdebit. 13 000, eig. Ziehungen 298 115), Gewinn 17 521, Verpflicht. aus weitergegebenen Wechseln 136 259. Sa. RM. 663 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 338, Steuern 5536, Haus-K. 1719, Gewinn 17 521 (davon Abschr. 2280, R.-F. II 1500, Delkr. 10 000). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1930 583, Zs. u. Wechsel (vereinnahmte Zs. 77 425 abz. verausgabte 45 330) 32 094, Provis. 12 969, Eff. 2390, Kup. u. Sorten 78. Sa. RM. 48 116. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 11 188. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Rudolf Schwalm, Gustav Strube. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibes. i. R. Willy Höffler, Pretzsch; I. Stellv.: Kaufm. Richard Winkler, Bad Schmiedeberg; II. Stellv.: Fabrikbes. Ernst Bohne, Bad Schmiedeberg; Ziegeleibes. Max Dietrich, Kaufm. Willi Hepprich, Rittergutsbes. Wilhelm Hertwig, Schloss Reinharz; Gärtnereibes. Friedrich Müller, Bad Schmiedeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.