Ha 1770 Banken und andere Geld-Institute. wahrung, Verwalt. u. Beleih. von Wertp., letztere im Rahmen der eigenen Mittel, u. zwar speziell der an der Stuttgarter Wertp.-Börse gehandelten, die Pflege des Geld- u. Eff.-Giro- verkehrs zwischen den in Stuttgart ansässigen Banken u. Bankiers, die Pflege des Eff.- Giroverkehrs in Gemeinsch. mit den an andern deutschen Börsenplätzen besteh. Eff.-Giro- banken, die techn. Durchführ. der nach Einführung des offiziellen Eff.-Zeithandels in Stuttgart abzuwickelnden Liquidationen. Die Ges. ist daher befugt, von den in Stuttgart ansässigen u. an der Stuttgarter Wertp.-Börse zugelass. Banken, Bankiers u. Maklern Bar- geld u. Überweis. jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Aufbewahr. u. Verwalt. sowie zwecks Lombardier., Schecks, Wechsel, Anweis., Quittungen, Dokumente, Zins- u. Gewinnanteilscheine, gekünd. Wertp. usw. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, mit der Reichsbank u. den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Eff.-Giro- banken in Giro- u. Abrechn.-Verkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Stuttgarter Wertp.-Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbind. zu treten oder von auswärt. Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, zunächst mit 25 % einbezahlt. – Die G.-V. vom 18./3. 1931 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Akt. aus eigenen Mitteln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Barbestand 578, Reichsbankgiro-K. 1025, Postscheckkontoguth. 583, Bankguth. 73 317, Debit. 3408, Wertp. 258 929, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Kredit. 152 411, Vortrag aus 1930 398, Gewinn aus 1931 35. Sa. RM. 712 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Büroartikel, Formulare, Versiche- rungen, Heigung, Beleuchtung, Miete 89 346, Abschr. auf eig. Effekten 9433, Gewinn 433. – Kredit: Vortrag von 1930 398, Beiträge der Mitglieder 41 832, Provis. 28 249, Zs. 28 733. Sa. RM. 99 212. Dividenden: 1926–1931: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Schlack, M. Rosenthal. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Koehler, Bank-Dir. Heinrich Schmidt, Bank-Dir. Hugo Hoffmann, Bank-Dir. Jakob Jetter, Bankier Paul Rueff, Bank-Dir. Eugen Wachen- beimer, Dir. Christian Klöpfer, Dir. Gustav Müller, Bankier Edgar Pick, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bank-Dir. Carl Schumacher, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Finanz-Akt.-Ges. in Stuttgart, Poststr. 6. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Finanzierung u. Beschaffung von Betriebsmitteln für Gewerbe, Handel, Industrie u. Landwirtschaft, unter Heranziehung in u. ausländischen Kapitals, Fusion u. Umwandlung von Unternehm. sowie Beratung in Wirtschaftsfragen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. umgestellt auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./2. 1927 Erhöh. um RM. 80 000 in 80, Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4870, Postscheck 1349, Debit. 304 347, Mobil. 2914, (ev. Forder. an Dritte aus weiterbegebenen Wechseln 209 526). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 35 000, Delkr. 15 000, Kredit. 107 043, Banken 41 513, Steuer-K. II 8000, Gewinn (Vor- trag 713 – Gewinn bis 13./12. 1931 6211) 6924, (ev. Ansprüche aus weiterbegebenen Wechseln 209 526). Sa. RM. 313 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 60 793, Schuldzs. 83 289, Gewinn 6211. – Kredit: Provis. u. Gebühren 33 758, Habenzs. 116 535. Sa. RM. 150 293. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 6 ― Direktion: Wilh. Winter. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Otto Albert, Dir. Gotthilf Oesterle, Notar Wilhelm Häfele, Dir. Jakob Jetter, Dir. Paul Räuchle, Dir. Simon Seidle, Bezirksnotar a. D. Robert Schulmeister, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwaben Hypothekenablösungs- und Bauspar-Aktiengesellschaft in Tübingen, Wilhelmstr. 24. Gegründet: 16./10. 1930; eingetr. 6./11. 1930. Zweck: Beschaffung von Darlehen zur Ablösung von dinglichen Belastungen an Grund- stücken, zum Erwerb von Liegenschaften u zur Errichtung von Gebäuden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. ―