Banken und andere Geld-Institute. 7 sonst. Wertp. 14 433, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 3 193 800, Schuldner in lauf. Rechn. 36 504 642 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 3 888 644; von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengäng. Wertp. 6 312 268, b) durch sonst. Sicherheiten 24 375 642), langfristige Ausleihungen gegen hypothek. Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 59 052 652, Bankgebäude 500 000, sonst. Gebäude u. Grundst. 1, Einricht.-Gegenstände 1, (Bürgsch. 3 639 604). – Passiva: Grundkap. 3 000 000, Rückl. 170 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 583 735, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 5 089 251, Spar- einlagen 76 021 683, sonst. Gläubiger 25 861 431, (von der Gesamtsumme der Gläubiger sind innerhalb 7 Tagen fällig 42 769 918, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 35 958 376, nach mehr als 3 Monaten fällig 28 244 071), langfrist. Anleihen bzw. Darlehen 37 709 507, (Bürg- schaften 3 639 604), Überschuss 333 518. Sa RM. 148.769 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 940 082, Uberschuss 333 518 (davon zur Rückl. 230 000, an die Staatskasse 100 000, Vortrag 3518). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1697, Überschuss auf Zs., Wechselzinsen u. Schatzwechselzinsen-K. 1 868 538, Gebühren-K. 1 308 914, Devisen, Sorten- u. Zinsscheine-K. 94 451. Sa. RM. 3 273 600. Direktorium: Präs.: Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Weimar; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; stellv. Mitgl. des Direktoriums: Ober-Reg.-Rat Hugo Jacob, Gera; Dr. Karl Anke, Ger.-Ass. Dr. Roland Ehrhardt, Dipl.-Kaufm. Andreas Held, Otto Wettig, Weimar. Aufsichtführender Staatsminister: Staatsminister Erwin Baum, Rauschwitz b. Bürgel. Staatskommissar: Staatsmin. i. W. Dr. Paul Stolze, Ministerial-Dir. im Thüringischen Finanzministerium, Weimar. Verwaltungsrat: (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirt- schaftsmin., je 1 vom Thür. Städteverband, von den Handwerkskammern, von den Landwirt- schaftskammern, vom Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern, der Vors. als Beauftragter des Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetriebsrat der Angest.). Vors. Staatsmin. i. W. Ministerialdir. Dr. Paul Stolze, Weimar; Oberbürgermeister Dr. Alexander Elsner, Jena; Staatsminister a. D. M. d. L. Emil Hartmann, Weimar; M. d. L. Karl Hartmann, Jena; Rittergutsbes. Hermann Israel, Oberrohn b. Bad Salzungen; Ministerial-Dir. i. W. Dr. Ernst Jahn, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Bürgermeister M. d. L. Max Heyn, Friemar (Kreis Gotha); Präs, d. Handwerkskammer Weimar Karl Linkmann, Weimar; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; vom Betriebsrat: Alfred Neidhardt, Gera; Walter Oehler, Weimar. Engerer Ausschuss: Staatsmin. i. W. Ministerialdir. Dr. Paul Stolze, Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel, Hindenburgstr. 21. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Zweigniederlassung in Dinslaken. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren be- stehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschuss- verein e. G. m. b. H., Dinslaken. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; 1922 Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 43 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (M. 20 000 = RM. 100). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2250 Inh.- u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Inh.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % zuzügl. Kosten. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 in 4500 Inh.- u. 500 Nam.- Akt. zu RM. 100; im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Umwandl. der bisher. RM. 100 000 Namen-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 29 225, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 14 137, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 29 693, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 28 159, eig. Wertp. 75 781, Schuldner in laufender Rechnung a) gedeckte 3 022 319, b) ungedeckte 1 002 829, Mobil. 12 649, Bankgeb. in Wesel u. Dinslaken 99 000, (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 334 948). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 000, Gläub.: Guth. von Banken 78 344, Guth. von Banken auf Termin 270 000, Einl. auf Provisionsfreier Rechnung: innerhalb 7 Tagen fällig 534 276, bis zu 3 Monaten fällig 607 387, nach 3 Monaten fällig 973 197, sonst. Gläubiger 223 697, Hyp. 58 981, Rückstell. 447 681. (Gläubiger aus geleist. Bürgschaften 334 948), Gewinn 1931 87 228. Sa. RM. 4 313 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 108 226, Steuern 26 222, Abschr. auf eig. Wertp. 31 249, Gewinn aus 1931 87 228 (davon Abschr. auf Immobil. 4000, do. auf Mobil. 1200, Vortrag 82 028). – Kredit: Zs. 41 258, Gebühren 111 667. Sa. RM. 252 925. %