1923 auf M. 71 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1774 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1924–1931: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Bruckmann, Max Hüls. Aufsichtsrat: Vors. Max Küppers, Duisburg; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Hugo Köppen, Gerbereibes. Joh. Bleckmann, Dinslaken; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Gessel, Wesel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzener Bank in Wurzen i. Sa. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Grimma, Mügeln u. Oschatz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. * Kapital: RM. 850 000 in 750 Akt. zu RM. 20, 5350 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 000 000, nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 70 000 000 im Verh. 200:1 auf RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 650 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; die ersteren RM. 350 000 wurden den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 130 % zum Bezuge angeb., während die restl. RM. 300 000 nach Bedarf freihändig begeben worden sind. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Herabsetz. des Aktienkapitals von RM. 1 000 000 auf RM. 850 000 durch Einziehung von RM. 150 000 eigener, im Besitze der Ges. befindlicher Aktien, entsprechend den Bestimmungen der Verordnung vom 6./10. 1931 über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine 159 203, Guth. bei Banken 331 024, Wechsel 501 235, eig. Wertp. 173 117, Schuldner in laufender Rechnung 3 471 094 (daven gedeckte 2 141 529, ungedeckte 1 329 565), Bankgrundstücke]) 240 270, sonst. Grundbesitzi) 59 730, Einricht. 25 000, (Bürgschaften 208 259). – Passiva: A.-K. (1 000 000 eingezog. Aktien 150 000) 850 000, ordentl. Rückl. (280 000 Entnahme für Verluste 150 000) 130 000, Bareinlagen 2 532 995 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 269 770, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 665 164, nach 3 Monaten fällig 1 598 061), Gläubiger in lauf. Rechn. 1 360 460, Banken-Gläubiger 43 479, sonst. Verbindlichkeiten: Hyp. auf dem Bankgrundst. Grimma 20 000, do. auf sonst. Grundbesitz 15 998, rückständ. Gewinnanteils scheine 1672, (Bürgschaften 208 259 [betragen am 1./4. 1932 nur noch 67 0000), Gewinn 6068. Sa. RM. 4 960 673. ) In der Bilanz erscheint in diesem Jahre neu das Konto Sonstiger Grundbesitz“' mit dem Betrage von RM. 59 730; es betrifft dies ein Haus in der Marienstrasse, das die Ges. in der Zwangsversteigerung erstanden hat und einige Grundstücke, die die Ges. zur Vermeidung von Verlusten freihändig erworben hat. Die Bank- grundstücke sowie das Hausgrundstück Rathenaustrasse sind in dem Konto „Bankgrundstücke“ enthalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gehälter 157 273, soziale Lasten 8575, Heizung, Licht 3953, Material einschl. Porto 18 470, Steuern 39 595, sonst. Handl.-Unk. 19 036, Bareinlagen, Zs. 185 447. Verlust auf Wertp. 13 620, Abschr. auf Grundst. 2834, auf Einrichtungen 1785, Rückstell. für Verluste 103 645, Gewinn 6068. – Kredit: Vortrag aus 1930 6126, Zs. aus laufenden Rechnungen 271 317, aus Wechseln 62 846, Gebühren aus laufend. Rechn. 172 845, aus Wechseln 47 169. Sa. RM. 560 303. Die Gesamtbezüge des Vorst. betragen ausser der Dienstwohnung für 1931 RM. 23 833. Kurs: Ende 1925– 1931: Im Freiverkehr Leipzig: 70, 122, 133, 125, 116, 100, 66.60 (Bilanz-Kurs) %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 0 %. Vorstand: Alfred Stöckel, Stellv. Max Göllner, Wurzen. Prokuristen: A. Zweynert, O. Preissler, Wurzen; P. Ackermann, G. Wehmeyer, K. Götze, Oschatz; C. Thieme, K. Heinze, Grimma; M. Kiessig, Mügeln. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbes. u. Stadtrat Adolf Busse, Stellv. Stadtgutsbes. M. d. L. Richard Schladebach, Kaufm. u. Stadtrat Karl Gründel, Möbelgeschäftsinh. August Zimmer- mann, Bank-Dir. a. D. u. Stadtrat M. Scharrnbeck, Wurzen; Kommissions-Rat Max Rost, Grimma; Fabrikdir. a. D. Paul Polster, Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Wurzen, Grimma, Mügeln u. Oschatz. Zörbiger Bankverein von Schröter, Körner & Comp., Kommandit-Ges. auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Filialen in Könnern u. Niemberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbesondere von Bankgeschäften, u. der Handel mit Futter- u. Düngemitteln, unter Umständen können nach Ermessen des Auf--