Banken und andere Geld-Institute. 1775 sichtsrats Grundstücke erworben oder Zweigniederlassungen gegründet werden, auch eine Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen erfolgen. Umsatz 1930–1931: rd. RM. 57 000 000, rd. RM. 45 000 000. Kapital: (bis 28./6. 1932) RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 3500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000, 1923 um M. 150 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 zunächst zwecks Abrund. durch Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 000 000 u. dann durch Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. be- schloss Erhöh. um RM. 400 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. (Anhalt-Dessauische Landesbk.) be- geben u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 105 % angeboten. Zwecks Deckung von Verlusten und Ausgleich von Wertminderungen soll die G.-V. v. 28./6. 1932 Beschluss fassen über die Auflös. des gesetzl. R.-F. von RM. 80 000 in Höhe eines Teilbetrages von RM. 50 000 und des Spezial-R.-F. von RM. 4000 sowie über die Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form gemäss Notverord. von nom. RM. 800 000 auf RM. 300 000: a) durch Einziehung von nom. RM. 200 000 eigenen Aktien und Vorrats-Akt. b) durch Herabsetz. des Nennbetrags oder, soweit zulässig, Zus. leg. von insgesamt nom. RM. 660 000 Akt. im Verhältnis von 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., 16 % Tant. an pers. haft. Ges. bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 84 871, Wechsel 274 535, Wertp. 19 834, Waren 73 389, Guth. bei Banken u. Postscheck 40 466, Debit. in lauf. Rechn. 1 683 172, (Aval- u. Bürg- schaftsdebit. 75 337), Grundst. u. Gebäude in Zörbig, Niemberg u. Könnern 188 000, Inv. 48 300, Zs. u. Diskont 8738. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-F. 60 000, Kredit. in lauf. Rechn.1) 1 464 769, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 75 337), Dep.: kurzfristige Einlagen 47 911, langfristige do. 514 241, noch nicht abgehob. Div. 4384. Sa. RM. 2 421 305. 1) Unter den Kredit. befinden sich RM. 1 181 294 verbuchte Kunden-Akzepte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 015, Geschäfts-Unk. in Zörbig, Niemberg u. Könnern:) 152 251, Abschr. u. Rückstell. zum Ausgleich von Wertminderungen: Debit. 180 000, Grundst. u. Gebäude 157 000, Inv. 33 667, Wertp. 31 471, Delkr. 60 000. – Kredit: Vortrag aus 1930 2166, Gewinn aus Zs. u. Provis. 126 557, Gewinn an Waren abzügl. Waren-Unk. 136 791, Inanspruchnahme der Reserven 54 000, Gewinn durch Einziehung eigener Akt. 36 890, Gewinn aus Zus. leg. des A.-K. 300 000. Sa. RM. 656 404. 1) Hierin sind die gesamten Bezüge der Geschäftsinhaber u. des A.-R. mit RM. 19 731 enthalten. Kurs: Ende 1925–1930: In Halle 16, 71, 90, 80, 52, 50 %; 1931 (30./6.): 31 %. – Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: Ende 1913: 9 %: 1924– 1931; 5, 4, 6, 8, 7, 4, 3, 0 %. Vorstand (pers. haft. Ges.): Franz Friedel, Dr. Friedr. Rosahl. Prokuristen: Frl. E. Kluge, K. Burkhardt, E. Eschke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Emil Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig; Bank-Dir. Josef Lux, Dessau; Rittergutsbes. Arno Teutschebein, Köckern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen. Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. – Umsatz 1931 (in Mill. RM.): 31.4. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. Kapital: (bis 29./6. 1932) RM. 600 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Bis 1913 erhöht auf M. 1 Mill. Dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Für entspr. Anzahl. von Kleinaktien konnten Stücke zu RM. 100 u. 1000 verlangt werden. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Den Inhabern der alten Akt. wurden die jungen Akt. bis zum 15./7. 1927 in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf Akt. im Nennwert von RM. 200 eine neue über RM. 100 oder auf zwei Aktien zum Nennwert von RM. 2000 eine neue über RM. 1000 zu 108 % entfallen.