1776 Banken und andere Geld-Institute. Zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen soll die G.-V. v. 29./6. 1932 Beschluss fassen über die Auflös. des R.-F. von RM. 140 000 in Höhe eines Teilbetrages von RM. 105 000, sowie über die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 600 000 auf nom. RM. 350 000 durch Einzieh. von nom. RM. 250 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse: Barbestand 42 357, Wechsel u. Schecks 178 265, eig. Eff. 122 098, Waren: Bestände 34 880, Aussen stände 145 756, Debit.: Guth. bei Banken 32 948, Schuldner in lauf. Rechn. 946 499, Grundst. u. Gebäude 140 000, Inv. 10 002, Beteil. am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk 24 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Depositen: Einlagen nach 30 Tagen fällig 198 608, do. nach 3 Mon. fällig 869 801, Kredit.: Gläubiger in lauf. Rechn. 217 981, noch nicht abgehob. Div. 5415. Sa. RM. 1 676 805. Die Indossamentsverbindlichkeiten beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 267 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Löhne 72 093, Steuern 41 819* Abschr. u. Rückstell. 416 689. – Kredit: Vortrag aus 1930 3382, Zs. u. Provis. 118 896, Warenüberschuss 53 323, Inanspruchnahme aus: a) Kap.-Herabsetz. durch Einzieh. von eigenen Aktien 250 000, b) Res. 105 000. Sa. RM. 530 601. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats u. des Vorstandes beliefen sich 1931 auf RM. 9900. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 6, 7, 7, 8, 5, 4, 0 %. Vorstand: R. Kotzsch (pers. haft. Ges). Prokuristen: F. Schulze, P. Knötzsch, A. Glück. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher F. Meyer, Petersberg; Stellv. Administrator P. Nöhring, Spören; Gutsbes. W. Berghaus, Ostrau; Rittergutspächter H. Brandt, Zschepkau; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. C. Ohme, Zörbig; Administrator Meyer zu Hartlage, Radegast; Gutsbes. L. Gerhardt, Drehlitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Gutsbes. C. Reichert, Loeberitz; Gutsbes- M. Deutschbein, Spören. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Stadtbank, Aktiengesellschaft in Zwickau i. Sa., Moritzgrabenweg 1. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. steht seit 1. Juli 1924 in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen – Offentliche Bankanstalt – in Dresden. Die ehem. Stadtgirokasse ist in eine Zweiganstalt der Girozentrale umgewandelt worden, deren Geschäfte die Arbeitsgemeinsch. übernommen hat. – Umsatz 1927–1931 (in Mill. RM.): 1339.8, 1382.7, 1462.3, 1389.2, 1174.1. – Personal 1930 –1931: 115, 113 Köpfe. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 6000 Akt. zu RM. 100. Urspre M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht laut G.-V. vom 30./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20) u. lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind den alten Aktionären dergestalt angeboten worden, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 300 junge Aktien zu 112½ % bezogen werden konnten. Das Übernahme- Konsortium war verpflichtet, denjenigen Aktionären, die nicht zu den Gründern der Ges. gehören, u. die damals noch im Besitze ihrer ihnen bereits bei der letzten Kapitalserhöhung gehörigen u. der darauf bezogenen Aktien waren, auf den jetzt neu zu beziehenden Teil eine Bonifikation von 10 % des Nominalbetrags der bezogenen Aktien zu gewähren. Die G.-V. v. 4./5. 1932 sollte beschliessen über die Einziehung der Aktien zu RM. 20 u. deren Umtausch in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. 60, Konto-Korrent 1 023 563, Grundst. 60 000, Inv. 1, Beteilig. 17 500, (Debit. u. Wechsel 15 543 305, Rediskonten u. Avale 3 096 524). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, nicht eingel. Div. 58, Vortrag auf neue Rechn. 1066, (Debit. u. Wechsel 10 543 305, Rediskonten u. Avale 3 096 524). Sa. RM. 1 101 124. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 29 877, Gewinn 74 066). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1930 2908, Ertrag aus der Arbeitsgemeinschaft 99 116, sonst. Einnahmen 1919. Sa. M. 103 943. *) Hierzu Entnahme aus R.-F. II 80 000 = zus. 154 066 (davon Vergütung an Arbeitsgemeinschaft zur Ver- stärkung der internen Rückstellungen 153 000, Vortrag auf neue Rechnung 1066). An Bezügen für Mitglieder des Vorstandes und des aus 10 Köpfen bestehenden A.-R. werden RM. 13 139 bzw. RM. 6783 bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1931 der Arbeitsgemeinschaft (Zwickauer Stadtbank Akt.-Ges. u. Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – Zweiganstalt Zwickau): Aktiva: Kassa, Sorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 55 921, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 287 984, Schecks u. Wechsel 827 076, Nostro-Guth. bei Girozentralen 4 920 856, do. bei sonst. Banken 719 131, Rembourskredite 43 932, eigene Wertp. 259 866, Debit. in lauf. Rechnung 10 176 854, Immobil. 71 241, Inv. 25 000, transit. Posten 4625, (Rediskonten u. Avale 3 096 524). – Passiva: