=Abrr 1778 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 21./12. 1928 Erhöh. um RM. 995 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 40 116 982, Kassa u. Bank 12 363, Einricht. 6200, Forder. 19 708 652. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 31 551 013, R.-F. 40 482, Restschuld 27 218 800, Kredit. 33 078, Saldo 824. Sa. RM. 59 844 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 897, Reparat. 325 344, Abschr. 307 137, Zinsentilg. 718 713, Saldo 824. – Kredit: Vortrag 2095, Mieten 1 877 083, Zs. 1737. Sa. RM. 1 880 916. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. vorstand: Senator Oelsner, Senator Kirch. Prokuristen: Dollmann, Kukelies. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Senator Lementzow, Senator Frahm, Stadtverordnete: Nordmeier, Martens, Gehrke, Rieger, Richter, Fr. Fischer; Mietervertreter: Kimmerling, Tüxen u. Fr. Brinkmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Tiefbau-Akt.-Ges. in Altona, Palmaille 53. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V, v. 17./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 262, Inv. 44 798, Debit. 17 100, Bankeinlage 300, Kaut. 350. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Bankschulden 14 299, Kredit. 8127, Gewinn 30 384. Sa. RM. 62 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Totalverlust 17 979, Löhne u. Gehälter 204 159, Unk. 76 190, Zs. 2208, Steuern 9664, Tant. 400, Gewinn 30 384. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 49 667, Betriebsüberschuss 291 317. Sa. RM. 340 984. Der Vorstand bezog an Gesamtvergütung RM. 20 400. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Hans Borger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Ufflacker, Baurat Bösenberg, Altona; Rechn.-Rat a. D. Kayser, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, Bergmühlstr. 3. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Übernahmepreis der Vorgängerfirma M. 462 000 = 420 Akt. zu M. 1000 zu 110 %. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat seit 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe, Wasserkraftanlagen, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe, Wohnungs- bauten usw. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- u. Werkplätze, über eig. Cement- warenfabriken in Augsburg u. IIlertissen u. über einen erheblichen Maschinen- u. Gross- gerätepark. Kapital: (Sanierung beschlossen): RM. 453 000 in 448 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namen: Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000, 1922 um M. 4 100 000 in 3900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 453 000 (St.-Akt. 25:2, Vorz.-Akt. 40: 1) in, 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 25, letzt. unter Nachzahl. von RM. 3521. Lt. G.-V. v. 5./6. 1930 wurde die Stückl. des A.-K. geändert in 448 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 7./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 453 000 um RM. 273 800 auf RM. 179 200 durch Einziehung der Vorz.- Aktien im Betrage von RM. 5000 u. Herabsetz. des Nennbetrages der 448 St.-Aktien zu je RM. 1000 auf RM. 400 u. die Erhöhung des herabgesetzten A.-K. um bis zu RM. 120 800 auf bis zu RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 80 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 9527, Schuldner: Kontokorrent 78 033, Transi- torisch 1225; noch nicht abgerechnete Bauten (103 092, Anzahlung. hierauf 52 600) 50 492; Wertp. (Eff. Kaut.) 12 216, Baumaterial. 15 032, Zementwaren 10 450, Grundst. 227 278, Gebäude 141 016, Geschäftseinricht. 19 876, Kleingeräte 20 517, Masch. u. Grossgeräte 142 691, Holz 18 076, Patente u. Lizenzen 1, (Avale 32 880), Verlust (Vortrag 1930 166 659 Zugang