1780 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Anleihebeding. als Vertreterin der Gläubiger bestellt ist, hinterlegt, damit die ein- getragene Sicher.-Hyp. im Grundbuch gelöscht werden kann. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 8 460 167, Kassa 2538, Debit. 620 087, Material.-Vorräte 1, Inv. 1, Bankguth. 82 298, Wechsel 16 706, Gebäude-Instandsetz.-K. 200 000, Eff. 639, Verlust (52 031 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 1684) 50 347. – Passiva: 338 R.-F. 750 000, Teilschuldverschr. 289 605, Hyp.-K. 805 750, Kredit. 87 429. Sa. 784. Diaias Hyp.-K. ist im Zusammenhang mit dem vorgenommenen Umbau um RM. 500 000 gestiegen u. zwar für ein neu aufgenommenes Hyp.-Darlehn. Nachdem die wirtschaftl. Lage sich im Juni 1931 plötzlich wesentlich verschlechtert hat, hat man die weitere Durchführung des Bauprogramms aufgegeben. Die Hvp.-Schuld ist auch demgemäss im Geschäftsj. 1932 durch das unter Debit. ausgewiesene Guthaben abgelöst worden. Für den Umbau der Passage wurden RM. 268 094 ausgegeben. Hiervon ist ein Betrag von RM. 200 000 auf Gebaude-Instandsetz.-K. verbucht worden, während der Restbetrag von RM. 68 094 durch das Reparaturen-K. ausgewiesen wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 622, Haus-Unk. 129 057, Gehalt 32 260, Steuern, Abgaben u. Versich. 333 437, Zs. 52 096, Reparat. 68 094, soziale Lasten 4237, Abschr. 90 902. – Kredit: Vortrag aus 1930 1684, Mietenertrag 707 675, Verlust (52 031 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 1684) 50 347. Sa. RM. 759 706. Der Vorst. hat im Jahre 1931 den Betrag von RM. 13 000 und der A.-R. einen solchen von insgesamt RM. 10 500 bezogen. Kurs: Ende 1913: 134.30 %; Ende 1925–1930: 35, 78, 70, 63.50, 57, 42.50 %; 1931 (30./6.): 33 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart. Prokuristen: H. Rost, R. Schwerk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Bankier Barthold Arons, Dir. Otto Hallström, Geh. Baurat u. Ministerialrat Dr. Emil Georg Friedrich, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Arons & Walter, Deutsche Unionbank. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin Sw 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. von bebauten Grundstücken die in der Lindenstr. von Berlin belegen sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien zu RM. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 376, Grundst. 2 916 700, Gebäude 1 530 000, Gebäude-Einricht. 29 000, Postscheck 3969, Montage 5500. Verlustvortrag 208 820, Verlust 1931 24 299. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2 952 777, Hyp.-Zins. 105 000, Kontokorrent 660 887. Sa. RM. 4 718 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 2900, Gebäude 31 264, Geb.-Einricht. 3174, Hausertrag 65 885, Grundst.-Ertrag 6187, Unk. 23 413, Montage 1810. – Kredit: Haus- ertrag 88 741, Zs. 21 593, Verlust 1931 24 299. Sa. RM. 134 633. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Kaufm. Hugo Jäger. Prokuristen: Hans Mieke, Emmy Thiede. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Partei- sekretär Otto Wels, Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Kassen- beamter Rich. Nürnberg, Kassierer Alex Pagels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin. Sitz der Direktion in Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19. Gegründet: 6./6. bzw. 25./10. 1917; eingetr. 1./11. 1917. Lt. Mitteil. der Ges. v. 11./10. 1924 werden im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr abgewickelt. Der gesamte Geschäfts- betrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärmetechnik m. b. H., Frankf. a. M., Gervinusstr. 17/19, über- gegangen, die das ganze Personal, alle Patente usw. übernommen hat. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. „. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallgesellschaft A.-G., rankl. a. Ma-