— ― *=―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1781 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank-K. RM. 206 711. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2208, Gewinn 4503. Sa. RM. 206 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2910, Spesen Alrevisio 37, Anzeige im Reichs- anzeiger 38, Notariatskosten 154, Reingewinn 4593 (davon Div. 4500, Vortrag auf neue Rech- nung 3). – Kredit: Gewinnvortrag 219, Zs. aus Bankguth. 7423. Sa. RM. 7642. Dividenden: 1924–1928: ? %; 1929–1931: 2½, ½, 2¼ % Direktion: Dir. Erich Klein, Rechtsanw. Martin Meyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Boerner, Major Heinrich Seidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Siedlung und Wohnungsbau in Berlin-Steglitz, Kniephofstr. 55. Gegründet: 23./5. 1932; eingetr. 2./6. 1932. Gründer: Dipl.-Kaufm. Paul Damm.Etienne, Köln; Prokurist Max Brehm, Kaufm. Adolf Damerow, Kaufm. Karl Gosslau, Prokurist Julius Sponheimer, Berlin. Zweck: Anlage u. Bau von Siedlungen u. billigen Wohnungen, insbes. für ausgeschied. Reichswehrangehörige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. für Siedlungen herzurichten bzw. mit Wohnungen zu bebauen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Joseph Brennfleck, Würzburg; Rechtsanw. Franz Joseph Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix, Rechtsanw. Dr. Hansgert Freiherr von Brandenstein, Berlin; Oberstleutnant a. D. Fritz Menge, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Terrainverwertung in Liqu. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 19. Lt. G.-V. v. 4./4. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Wilms, Berlin. Gegründet: 16./1. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Firma bis 5./11. 1931: Aktiengesellschaft Karl Meier & Co. Terrainverwertung. Zweck: An- u. Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundstücken, die Parzellierung u. Verwertung von Terrains, die Erbauung von Häusern für eigene u. fremde Rechnung, die Darleihung u. Vermittlung von Hyp., die Übernahme von Grundstücksverwaltungen, überhaupt alle Geschäfte, die mit Immobilien in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 175, Postscheck 707, Bank-K. 176, Debit. 2372, Durchgangsposten 32 800, Inv. 1, Hyp. 3750, Presenchen 2853, Kontokorrent 1400, Streidels- dorf 38 627, eigene Aktien 5000, Verlust 45 967. – Passiva: A.-K. 50 000, Karl Meier & Co. 12 162, Georg Ebel 8650, Georg Dähne 38 570, Reserven 17 000, Gewinn 7447. Sa. RM. 133 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 137 796. – Kredit: Einnahmen 35 311, Auflös. der Reserven 56 516, Verlust 45 937. Sa. RM. 137 796. Bilanz am 3. April 1932: Aktiva: Kassa 37, Postscheck 791, Bank-K. 818, Debit. 44, Durchgangsposten 34 900, Inv. 1, Hyp. 3750, Streidelsdorf 38 722, Presenchen 2549, Konto- korrent 164, eigene Aktien 5000, Verlustvortrag 45 967, Verlust 1./1.–3./4. 1932 2457. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 1472, Karl Meier & Co. 12 062, Georg Ebel 8650, Georg Dähne 38 570, Reserven 17 000, Gewinnvortrag 7447. Sa. RM. 135 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 46 209. – Kredit: Einnahmen 2364, Auflös. der Reserven 41 388, Verlust 2457. Sa. RM. 46 209. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 4. April 1932: Aktiva: Kassa 37, Postscheck 791, Bank-K. 818, Debit. 44, Durchgangsposten 34 900, Inv. 1, Hyp. 3750, Streidelsdorf 38 722, Presenchen 2549, Konto-Korrent 164, eigene Aktien 5000. – Passiva: Darlehn 1472, K. Meier & Co. 12 062, Georg Ebel 8650, Georg Dähne 38 570, Liquid.-Vermögen 26 021. Sa. RM. 86 778. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hans Stack, Gustav Hennig, Berlin; Landwir Georg Dähne, B.-Rudow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 39. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Alfred Klaunig Berlin-Charlottenburg, Rönnestr. 1, I. Juli 1929 Ausschütt. der I. Liqu.-Rate mit 20 % = RM. 100 je Aktie, II. Rate von 30 % = RM. 150 wurde Juni 1930 ausgeschüttet. Eine weitere