Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1785 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neuer Verlust RM. 28 926. – Kredit: Zs. 25 579, Handl.-Unk. 3346. Sa. RM. 28 926. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Steglitz 307 843, do. Lichterfelde 24 431, Verlust 41 724. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 226 000, Kontokorrent 47 536, Steuer 463. Sa. RM. 373 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 84, Neuer Verlust 15 313. Sa. RM. 15 898. – Kredit: Zs. RM. 15 398. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 143, Grundst. Steglitz 314 890, Gewinn (ver- meintl. Entschädig.-Anspruch) 155 000, Verlust 2363. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 289 146, Kontokorrent 82 898, angeford. Wertzuwachssteuer 353. Sa. RM. 472 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückvergüt. a. Steuern 463, Gewinn aus vermeintl. Entschädig.-Anspruch a. Magistrat Berlin 155 000, Verlust 2363. – Kredit: Grundst. Lichter- felde 24 844, Handl.-Unk. 1433, Zs. 131 548. Sa. RM. 157 826. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Rühr, Wannsee; Dir. Basigkow, B.-Friedenau; B. Beyer, Kohlhasenbrück. Baugesellschaft in der Blücherstrasse Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Puttkamerstr. 15 (bei Fr. Krosky). Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. 13 Zweck: Der Erwerb, Ausbau u. die Verwertung von Grundstücken in Berlin in der Blücherstrasse. Kapital: RM. 18 000 in 18 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 300 000 auf RM. 18 000 in 18 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückstell.-K. 1927/30 8315, Grundst. 37 957, Ver- rechn.-K. 1771. – Passiva: A.-K. 18 000, Betriebskosten 10 086, Hyp. 19 957. Sa. RM. 48 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz.-Kosten 1384, Betriebskosten 15 871, Rückstell. 8315, Gewinn 1771. Sa. RM. 27 342. – Kredit: Mieteingänge RM. 27 342. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Friedrich Krosky. Anfsichtsrat: Volkswirt Dr. Georg Grundermann, Kaufm. Ulrich Deyhle, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Kurfürstenstrasse Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz. Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken in der Kurfürstenstr. in Berlin u. deren Umgebung, insbes. des Grundst. Kurfürstenstr. 87, sowie die Erledigung aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus-K- 2 440 017, K. der Aktionäre 75 000, (Avale 2 250 000), Verlust 2118. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 250 000, Akzeptkredite 1 000 000, (Aval-K. A.-G. für Verkehrswesen 2 250 000), Kredit. 167 136. Sa. RM. 2 517 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 35 072, Zs. 200 123, Hausnutzungs- Konto, Ausgaben 83 922, Abschr. auf Haus 31 000. – Kredit: Mieten u. dergl. 348 000, Verlust 2118. Sa. RM. 350 118. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Liste. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé; Rechts-anwalt Dr. M. Mehlich, Prokurist Johannes Gauger, Regierungsbaumeister a. D. Karl Pischel, Prokurist Richard Gärtner, Prokurist Dr. Karl Otto Klingender, Prokurist Hans Otto, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauhof“, Terrain- u. Bau-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 13. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 15./5. 1930: Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Neubauten, Erwerb, Parzellierung und Verkauf von Terrains für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., 1923 Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; Lt. G.-V. v. 14./3. 1927 Umstell. von M. 50 Mill. in 3000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. auf RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungsbeschluss um RM. 40 000 ist in der G.-V. v. 23./7. 1929 wieder aufgehoben worden.