Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1787 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 963, Postscheck 297, Bankguth. 45, Debit. 12 111 839, Kaut. 65, Verlust 5376. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 338 105, Hyp. 730 481. Sa. RM. 12 118 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7781, Steuern 375. – Kredit: Zs. 2781, Verlust 5376. Sa. RM. 8157. Dividenden: 1928–1930: 0 %. * Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Fritz Elsas, Oberbaurat Hermann Zangemeister, Stadt- baurat Hermann Hahn, Dir. Ernst Lüdke, Berlin. Berliner Finanzierungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Pariser Platz 1. Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens sowie Finanzierung u. Vermittlung von Ge- schäften aller Art, Kauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung von Grundstücksgeschäften; die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zusammenhang stehende Geschäfte zu betreiben. Kapital: KM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./10.–30./9)). Gen.-Vers.: 1932 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: (1./10.–31./12.): Aktiva: Grundst. 71 000, Hyp.-Zs. u. Ver- mögenssteuer 3416. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 24 416, Hyp. 45 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp., Zs. u. Vermögenssteuer RM. 3416. – Kredit: Gewinn RM. 3416. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke RM. 71 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 5988, Hyp. 45 000, Gewinn 15 012. Sa. RM. 71 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 15 012. – Kredit: Aufwertung des Grundstücks RM. 15 012. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 (1./10.–31./12.): 0 %; 1931: ? %. Direktion: O. Rinne. Aufsichtsrat: Fräulein Frieda Schröder, Fräulein Lotte Schönberner, Kaufmann Alexander Mrosk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinerstrasse 86/87 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Sächsische Strasse 68. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Firma bis 14./3. 1930: Märkische Woll- warenvertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Nutzniessung u. Verwaltung des Grundstücks Berliner Str. 86/87. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 102 018, Aufwert.-Ausgleich 46 500, Kassa 23 485, Mugdan Erben 75 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 219 000, Gebäudeabnutzung 19 750, R.-F. für Grunderwerbsteuer 3200, Gewinn- u. Verlustkonto 53. Sa. RM. 247 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 17, Bilanzkonto 53. – Kredit: Hausertrag RM. 70. Sa. RM. 70. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Glücksmann, Frankfurt a. O., Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W, Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Finanzierung u. Ausführung von Bauten aller Art sowohl auf eigenem als auch fremden Grundst., sowie Betrieb aller Geschäfte, welche im Zus. hang hiermit stehen. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 19./6. 1920 M. 4 000 000, angeb. zu 100 % plus 5 % Stempel u. 1½ % Kostenbeitrag; davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um weitere M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R, Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.