1788 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 243 980, Eff. 69 870, Debit. 5 380 171, Hyp.-Debit. 1 277 829, Immobil. u. Konsortialbeteil. 6 074 096, Warenvorräte u. eig. Bauten 613 375, Rüstzeug u. Geräte 226 538, Pferde u. Wagen 360, Mobil. 7372, (Aval-K. 5 241 296). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-Res. zur eventl. späteren Bildung eines Pens.-F. 518 538, Delkr. u. Sonderrückl. 372 160, Kredit. 6 237 743, Hyp.-Kredit. 3 001 715, (Avalkredit. 5 241 296), Gewinn 463 437. Sa. RM. 13 893 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 388 294, Unk. 416 007, Mobil., Abschr. 25 853, Gewinn 463 437 (davon Spezial-Res. zur eventl. späteren Bildung eines Pens.-F. 50 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 82 492, Div. 240 000, Vortrag 90 945). – Kredit: Vortrag aus 1930 88 518, Gewinn an Bauausführ. u. Konsortialbeteil. 1 205 075. Sa. RM. 1 293 593. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 15, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8 %. Vorstand: Komm.-Rat Georg Haberland, Rechtsanwalt Dr. Kurt Haberland, Edmund Dallmann, Dr. Wilh. Combecher; Stellv. M. Rybier. Prokuristen: John Reichert, P. Jatzow. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Ludw. Bloch, Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berlinische Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SW, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Zweck: Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Ver- äusserung von Grundst. u. Beteil. an Grundstücksges. sowie alle mit dem Grundbesitz zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Die neuen Akt. sollten als Gegenleist. für die Übertrag. des Vermögens der Berlin-Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. Verwendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 796 924, Kassa 2471, Hyp.-Forder. 30 000, Forder. an die Häuserverwalt. 4690, Bankguth. 8128, vorausgez. Verwaltungskosten 13, rückst. Mieten u. Zs. 8511, Auslagen f. Heiz.-Material 1340, sonst. Forder. 61 394, Verlust 57 728. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 551 772, Bankschulden 1 153 720, Rückl. für um- strittene Steuerschuld 56 800, noch zu zahlende Hyp.-Zs. u. Hausunk. 8133, Vorschüsse für Heiz.-Material 776. Sa. RM. 1 971 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserträge 105 596, vereinnahmte Zs. 1928, Verlust 57 728. – Kredit: Verlustvortrag aus 1930 64 003, Verwaltungskosten u. Steuern 15 724, gezahlte Zs. 85 526. Sa. RM. 165 253. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Goeties. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Lehmann, Dir. Fritz Trenkhorst, Berlin; Rechtsanw. Dr. Johannes Semler, Liquidator Otto Meyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Hauserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin NW6, Karlstr. 15. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 1./5. 1929: Berlinische Verband- stoff-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Karlstr. 15, Ecke Albrechtstrasse. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 182, Haus 171 890, Grundschuldforder. 80 000, Verlust (10 254 abz. Gewinnvortrag 1139) 9115. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 5562, Hyp. 225 000, R.-F. 626. Sa. RM. 261 188. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3105, Hyp.-Regulier. 7547, Abschr. 4875. – Kredit: Hausertrag 5273, Verlust 10 254. Sa. RM. 15 528. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Walter Korte. Aufsichtsrat: Wilhelm Friedrich, Hugo Dietrich, Rudolf Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.