Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1789 Berolina Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin SW 29, Gneisenaustr. 115. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./6. 1931 ist die Ges. mit Wirkung v. 19./6. 1931 ab aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Kaufmann Franz Raaz, Rechtsanwalt Arnold Lackner, Berlin; Baurat Otto Honroth, Berlin. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Firma bis 25./10. 1924: J. Salomonis Spiegel- glas Akt.-Ges., dann bis 11./10. 1927: Berolina Spiegelglas-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, soweit der Erwerb u. die Verwalt. dieser Grundst. für den Bau von Schnellbahnen oder für die Erweiter., Verbesser. u. Um- gestaltung von bereits bestehenden Bahnanlagen oder für die Vermehr. der Betriebsmittel geboten ist oder im Interesse der Ausgestalt. des Berliner öffentl. Verkehrs liegt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Aktien zu M. 360 000, 60 zu M. 60 000, 12 zu M. 30 000 u. 40 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./6. 1928 erhöht um RM. 993 000. Grossaktionäre: Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges., Bank für Kommunal- u. Grundkredit Akt.-Ges., Berliner Verkehrs-Akt-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3191, Postscheck 1964, Bankguth. 815, Debit. 24 473 829, Beteil. 50000, Verlust (Vortrag 185 894 £w Verlust 1931 20 122) 206 016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 083 269, Hyp. 4 652 547. Sa. RM. 24 735 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 24 824, Steuern 8702. – Kredit: Zs. 13 404, Verlust 20 122. Sa. RM. 33 527. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hermann Zangemeister, Stadtbaurat Hermann Hahn, Dir. Ernst Lüdke, Bürgermstr. Dr. Fritz Elsas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boswau & Knauer Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 49. Gegründet: 31./12. 1921, 22./2. bzw. 6./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der seit dem Jahre 1892 bestehenden Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. in Berlin. Zweigniederlass. in Brandenburg a. H., Breslau, Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh. Zweck: Betrieb des Baugewerbes, insbes. Fortbetrieb des Baugeschäfts der Boswau & Knauer G. m. b. H., Berlin. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 198 427 qm, wovon 10 244 am bebaut sind, u. verteilt sich im einzelnen wie folgt: Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Str. 37, 28 154 qm mit einer bebauten Fläche von 4379 qm. An Gebäuden sind vorhanden ein massives à3 stöck. Wohngebäude, Masch.-, Werkstätten-, Garagengebäude, verschied. Lagerschuppen, Entladeschuppen usw., zum Teil massiv, zum Teil Fachwerk- oder Holzbau. Das Grundst, liegt unmittelbar am Bahnhof Berlin-Reinickendorf-Rosenthal an regulierter Strasse, hat eig. Bahnanschluss u. dient als Bauhof. Es sind Konstruktionswerkstätten, eine elektrisch betriebene Zimmerei, Magazine für Baumaterial, Heiz- u. Trockenkammer vorhanden. Hamburg, Alsterkrug-Chaussee, 5200 qm mit einer bebauten Fläche von ca. 1000 qm. Das Grundst. in regulierter Strasse an der Alster gelegen, ist bebaut mit einem Wohnhaus für Verwalter u. Lagerplatzbüro, elektrisch betriebener Tischlerei, Zimmerei, Werkstätten, Schlosserei u. Schmiede, Lagerschuppen für Baumaterial usw. Hannover, Lister Mühlenweg, 6496 qm mit einer bebauten Fläche von 1700 qm, ein- gerichtet mit Werkstattgebäude aus Fachwerk, mit elektrisch betrieb. Tischlerei, Zimmerei u. Nebenbetrieben, Schlosserei u. Schmiede, verschied. offenen u. verdeckten Holzschuppen. Das Grundst. liegt in nächster Nähe des Rhein-Weser-Elbe-Kanals im Zentrum der Stadt. Düren, 1005 qm mit einer bebauten Fläche von 425 qm. Das Grundstück liegt im Zentrum der Stadt, ist bebaut mit einem Wohnhaus mit Büro, Werkstätten u. Schuppen u. wird verwendet als Lagerplatz. Unterlüss (Kreis Celle) in Hannover, 48 222 qm mit einer bebauten Fläche von 2600 qm; ein Sägereigrundstück mit Bahnanschluss, dicht am Bahnhof Unterlüss gelegen. An Baulichkeiten sind vorhanden die Gatterhalle u. die Halle für die Hobelmasch., Kreis- sägen u. die Kistenmacherei, ferner ein Büro- u. Wohngebäude, ein Wirtschaftsgebäude, ein Arbeiterwohnhaus für 4 Familien in Steinfachwerk usw. Als Antriebskraft besitzt das Sägewerk eine Lokomobile mit einer Stärke von 150/190/225* PS; zur Reserve eine kleinere Lokomobile von 60/75/90 PSs. An Masch. sind ausser den Hilfsmasch. vorhanden 4 Voll- gatter mit 45, 62, 65 u. 82 em Rahmenweite, 3 Pendelsägen, 1 Abkürzsäge, 8 Kreissägen, 1 Hobel- u. Spundmasch. Ferner besitzt die Ges. in Unterlüss ein Grundst. von 2500 qm Fläche, von denen 140 qm bebaut sind. Das an der Hauptstrasse gelegene Haus ist ein im Jahre 1925 erbautes reines Wohngebäude. – Das Sägewerk Unterlüss wurde Ende 1931 stillgelegt.