1790 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hüfingen bei Donaueschingen im Schwarzwald mit einer Grösse von 106 850 qm, an regulierten Hauptverkehrsstrassen am Bahnhof Hüfingen gelegen, mit eig. Bahnanschluss. Das Grundst. ist verpachtet u. von der Pächterin mit einem Sägereibetriebe von 10 Gattern, verbunden mit Hobelwerk, Kistenfabrik u. Kyanisieranstalt, eingerichtet. An Maschinen sind in den Betrieben der Ges., ausser den Masch. im Sägewerk Unter- lüss u. in den Tischlereien vorhanden: 77 Mörtel-, Betonmisch- u. Estrichmasch., 8 Kom- pressoren mit div. Luftbetonstampfern, 230 Benzin-, Gas-, Elektromotoren u. Dynamos, 14 Transportbänder; 2 neue komplette Giessmastanlagen, 1 Giessturm, 1 Druckluftschleuse, 71 Aufzüge u. Krane nebst Zubehör, 356 div. Winden, 35 Dampframmen, Rammen nebst vollem Zubehör, Rammgerüste komplett, 22 Bagger, 90 div. Pumpen, Erdbohrzeuge, 34 900 lauf. m Gleise, 23 Lokomobilen, 906 div. Lowrys, mechanische Bretterreinigungs-, Eisenbiege-, Eisenschneide- u. Stemmmasch., Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Kreissägen, Unterwasser-, sägen, 3 Personenautomobile, 2 Lastkraftwagen, 4 Trecker, 17 Anhängewagen, 16 Achs wagen div. Mannschaftswagen, 20 Prahme, 1 Motorschleppboot, 5 Lastkähne, 2 Wohnschiffe. Ausserdem ist die Ges. mit den erforderlichen anderen Baugeräten, Rüstzeugen u. dergl. in ausrfeichendem Masse versehen. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1930 zur Erweiterung ihres Geschäftsbetriebes sämtl. Anteile der Tiefbaufirma Gottlieb Tesch G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 1 250 000). Kapital: RM. 3 500 000 in 3227 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Grundst.- u. Eff.-Verwert.-Ges. m. b. H., Berlin, deren alleiniger Gesellschafter Kammerpräs. z. D. Carl Künzig, Heidelberg (s. A.-R.), ist. Sie erhalten vor den St.-Akt. 7 % Div. mit Nachzahl.- Verpflicht.; an einem weiteren Gewinn nehmen sie nicht teil. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Rückzahlung erhalten sie aus der verteilbaren Masse die etwa rückständigen Gewinnanteilsbeträge, bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 u. 1923 um M. 20 000 000 auf M. 70 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Lt. G.-V. v. 15./4. 1930 Einteilung St.-A.-K. in 3200 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./9. 1930 Erhöhung um RM. 827 000 durch Ausgabe von 827 Inh.- Akt. zu RM. 1000 zum Erwerb der gesamten Anteile der Gottlieb Tesch G. m. b. H. in Berlin. Die Vorbesitzer der Gottlieb Tesch G. m. b. H. hatten für bestimmte Bilanzwerte u. gegen Verluste aus Bauvorhaben Bürgschaft übernommen mit dem Recht, daraus her- rührende Verbindlichkeiten durch Akt. der Boswau & Knauer A.-G. zum Kurse von 125 % begleichen zu dürfen. Dadurch erhielt die Boswau & Knauer A.-G. nom. RM. 800 000 eigene Akt. Diese Akt. wurden lt. G.-V. v. 3./5. 1932 eingezogen u. das A.-K. somit auf RM. 3 500 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von pro Mitgl., des Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 18 530, Wechsel 25 000, Eff.1) 1 092 766, Bank-Konto (Guth.) 1 765 783, Beteilig. 627 000, Debit. 2 415 209, Bauten-Konto: Forder. aus Bauten, die in Ausführung begriffen sind 892 343, Material 132 104, Masch. 1, Gerüste 1, Werkz. u. Geräte 1, Auto- u. Inventar 1, Grundst. 269 500, Wohngebäude 43 000, Lager- platz 1, Sägerei-Konto Unterlüss 1, Interims-K. 11 330, (Aval-Debit.-K. 443 215, eigene Bürgschafts-Debit.-K. 359 292). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Delkr. 400 000. Hyp. 3000, unerhob. Div. 59, Kredit.) 1 361 786, An- u. Abschlagszahl. der Bauherren 878 001, Interims-K. 439 127, (Aval-Akzepte 300 000, Aval-K. 143 215, eigene Bürgschaften-K. 359 202), Gewinn 360 598. Sa. RM. 7 292 571. 1) Die Erhöhung auf dem Eff.-K. kommt daher, dass die Ges. an Stelle von Barzahlungen aus Bauauf. trägen Goldpfandbr. im Nennbetrage von RM. 1 496 000 u. Kommunal-Obligationen im Nennbetrage von RM. 118 000 erhielt, die noch nicht verkauft sind. 2) Unter Kreditoren befindet sich ein Schuldposten an die Tochtergeselischaft Gottlieb Tesch G. m. b. H. in Höhe von RM. 307 363, welcher aus der Verrechnung über die erworbenen eigenen Aktien herrührt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 483 913, Steuer-K. 476 651, Verlust bei Einziehung eigener Akt. 200 000, Abschr. auf: Beteiligungs-K. 200 000, do. auf Anlagen: 634 545, Delkr.-K. 400 000, R.-F.-K. 200 000, Gewinn einschl. Vortrag 360 598 (davon Div. 279 770, Tant. an A.-R. 18 000, Vortrag 62 828). – Kredit: Gewinnvortrag 62 868, Bauten 2 766 054, Zs. u. Provision 126 785. Sa. RM. 2 955 707. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats u. der Vorstandsmitglieder belaufen sich auf RM. 238 837. Kurs: Ende 1929–1930: 141, 167.50 %; 1931 (30./6.): 189 %. Das gesamte St.-A.-K. (RM. 3 450 000) wurde Juni 1929 an der Berliner Börse zugelassen. 1924–1931: St.-Akt. 10, 0, 10, 10, 12, 14, 12, 8 % (Div.-Schein 3). Vorz.- Je 7 %. Vorstand: Architekt Dr.-Ing. e. h. Max Knüttel, Architekt Ernst Weisshaar, Architekt Gottlieb Johannes Tesch, Berlin; Stellv. Architekt Franz Janssen, Düsseldorf.