Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1791 Prokuristen: H. Adam, H. Dobritz, H. Möller, J. Peters, E. Grasow. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max Egon zu Fürstenberg, Prag; Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Architekt Heinr. Stridde, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schroeder, Köln; vom Betriebsrat: W. Kroll, P. Hein Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unsere Gesellschaft ist von Schlägen, wie solche andere deutsche Baufirmen im vergangenen Jahre erlitten haben, dank unserer jeder Spekulation ferngebliebenen Geschäftspolitik verschont worden. Dagegen hatten wir selbstverständlich unter der Auftragsschrumpfung, die ein unerwartetes Ausmass annahm u. sich noch immer fortsetzt, insofern ebenfalls zu leiden, als der Bestand an neuen Aufträgen im vergangenen Jahre nur einen Bruchteil der Aufträge in den vorausgegangenen Jahren ausmachte. Wenn wir trotzdem gut beschäftigt waren u. ein für die heutigen Tage verhältnismässig zufriedenstellendes Resultat erzielen konnten, so kam dies wesentlich daher, dass wir mit einem beträchtlichen Auftragsbestand aus dem Vorjahr in das Berichtsjahr eingetreten sind. Die zufolge Beschlusses der ao. G.-V. v. 6./9. 1930 von uns übernommene Tiefbau- firma Gottlieb Tesch G. m. b. H. konnte mangels lohnender Tiefbauaufträge zu den Erträg- nissen unserer Ges. nicht beitragen. Diese mit einem in unserem Besitz befindlichen St.-K von RM. 1 250 000 ausgestattete Ges. schliesst ihre Bilanz per 31./12. 1931 mit einem Verlust von RM. 200 000 ab. Mit Rücksicht hierauf haben wir auf dem Beteiligungs-Konto, das mit RM. 827 000, zu Buch stand, RM. 200 000 abgeschrieben. Brandenburgische Parzellierungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 54. Gegründet: 23./6. 1928; eingetr. 1./8. 1928. Zweck: Parzellierung von Grundst. in der Provinz Brandenburg sowie die Vermittlung von Grundstücksgeschäften aller Art. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2555, S. Bleichröder 3268, Danatbank 57, Postscheck 1623, Eff. 4597, Inv. 2000, Mellenseewasser (40 100 abz. entschädigungslose Übereignung an Gemeinde Klausdorf (3978 qm zu M. 4.75) 18 895 u. abz. Mindererlös für verkaufte 3657 qm Wasserfläche 9020) 12 184, Parzellen 59 239, Debit. 111 517, Verlust 5497. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 27 710, Akzepte 34 000, Wechsel 62, R.-F. 832, Kredit. 64 936. Sa. RM. 202 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 141, Verlust aus Effektenbesitz 177, entschädigungslose Übereign. an Gemeinde Klausdorf u. Mindererlös für verkaufte Wasser- fläche 27 916. – Kredit: Gewinn aus 1930 2402, Vermessung 150, Parzellier. 81 185, Verlust 5497. Sa. RM. 89 235. Dividenden: 1928–1931: 5, 10, 0, 0 %. Vorstand: Bankier Dr. Julius Goldberg, Arnold Riesenburger, Wilhelm Balin. Aufsichtsrat: Theodor Kreslawsky, B.-Charlottenburg; Moses Glück, Berlin; Karl Hey- mann, B.-Westend; Max Wollsteiner, Georg Nelken, Berlin; Dr. Grigori Zabejinski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.“ Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt.- Ges. des Westens. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Die Ges. ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt das bebaute Grundstück B.-Charlottenburg, Marchstr. 4/5 (Grösse 2168 qm). Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 47, do. der Berl. Stadtsynode 5526, Wertp. 25 000, Grundstück 100 000, Gebäude 200 000, Verlustvortrag aus 1930 1687. – Passiva: A.-K. 300 000, Generalsuperintendentur 19 375, Gebäudeabschreib. (Erneuer. d. Fassade) 10 000, Reingewinn 1931 2885. Sa. RM. 332 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 5986, Licht, Fahrstuhl 4331, öffentl. Abgaben u. Unkosten 3145, Heizer- u. Hauswartlöhne 5704, Ersatzbeschaff. u. Reparat. 2960, Haus- reinig. 8084, Verwalt. 6205, Steuern 1091, Gebäudeabschreib, 10 000, Gewinn 2885. – Kredit: Mieten 24 419, Zuschuss 24 397, Ertrag der Wertp. 1575. Sa. RM. 50 391. In den Ausgaben des Verwaltungskontos sind enthalten eine Entschädigung an den Vorstand von RM. 600 und Aufwandsentschädigungen an den Vorsitzenden u. die Aufsichtsratsmitglieder von zusammen RM. 1100.