Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1793 gegründet worden. Die Erhöh. des Kapitals dieser Ges. in Verbind. mit der Anderung der früheren Rechtsform in eine Akt.-Ges. erwies sich als notwendig infolge der Erweiterung der Aufgaben der Ges. Das Reich hat der Ges. durch Vertrag vom 9./9. 1930 die Verwer- tung der reichseignen Wohnungsbauten in den ehemals besetzten Gebieten übertragen. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, Vermittlung von Grundstücks- beleihungen u. alle anderen der Bau- u. Bodenwirtschaft dienenden Geschäfte; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Die Aktien dürfen nur an reichsdeutsche Länder aus- gegeben werden. Zu ihrer Übertragung ist die Zustimmung des A.-R. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa u. Postscheck- u. Bankguth. 396 413, Wertp. 77 658, Schuldner 336, Inv. 22 704, transit. Posten 9346, (West- vermögen: Schuldner 250 000, Grundbesitz 98 561 202, Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3000, Gläubiger 355 878, transit. Posten 9038, (Westvermögen: Gläubiger 250 000, Grundschulden u. Hyp. 98 561 202, Avalkredit 100 000), Gewinn 13 541. Sa. RM. 881 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 263, Abschr. 13 830, Gewinn 11 805. – Kredit: Provis. 225 236, Zs. 9662. Sa. RM. 234898. Dividenden: 1930–1931: 6, 6 %. Vorstand: Bank-Dir. Eberhard Wildermuth, Bank-Dir. Dr. Alfred Ohlmer, Bank-Dir. Dr. Leo Sarrazin. Prokurist: Dr. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Stellv. Ministerialrat Reichard, Gen.- Dir. Arnold Knoblauch, Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Ministerialrat Dr.-Ing. Fiedler, Ober-Reg.-Rat Dr. Schlag, Ober-Reg.-Rat Durst, Berlin; Präsident Dr. v. Brandt, Köln; Dir. Leopold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus major Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin. Sitz in Berlin W 57, Steinmetzstr. 31. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. innerhalb Gross-Berlins. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 148 364, Kassa 1255. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 77 821, Kredit. 65 544, Hausertrag 1254. Sa. RM. 149 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unkosten 23 116, Gewinn aus 1931 1254. Sa. RM. 24 370. – Kredit: Hausertrag RM. 24 370. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Robert Seidel. Aufsichtsrat: Paul Kaiser, Adolf Berger, Charlotte Seidel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 51 zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 133 396, Debit. 97 331, Verlust 549. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 175 000, Kredit. 1276. Sa. RM. 231 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245, Steuern 2889, Hyp.-Beschaff. 1480, Grundst. 3480. – Kredit: Saldovortrag 6413, Mietsertrag 1131, Saldo 549. Sa. RM. 8094. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Einfamilienhaus „Rothenburg- in Berlin N 24, Johannisstr. 8. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in Liebenwalde. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr, Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 113