1794 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in voller Höhe auf RM., ferner Erhöh. um RM. 5000 auf RM. 10 000, letztere Nov. 1925 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kto. J. Steiner 6173, do. Armin Steiner 2850, do. L. J. Windholz 143, Grundst. 28 785, Grundst.-Ern. 1250, Gewinn 1918. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4951, Hyp. 28 000, Abschr. 1250, Gewinn 1918. Sa. RM. 41 119. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 1400, Realsteuern 5809, Vermögenssteuern 309, Körperschaftssteuern 673, Unk. 2049, Reparat. 1314, Mietausfall 206. Mietsrückstand 472, Wertverminder. 1250, Eeiseauslage J. Steiner 300, do. 3 J. Windholz 300, do. Armin Steiner 600, Spesen u. Gerichtskosten bei Hyp.-Regulier. 160, Gewinn 1918. – Kredit: Mieten- eingang 16 082, Mietenrückstand 472, Mietenausfall 206. Sa. RM. 16 760. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Isidor Steiner, Frau Aranka Steiner, Armin Steiner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsnerhaus Aktiengesellschaft in Berlin S, Oranienstr. 140/142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919 Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Zweck: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin S., Oranienstr. 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf unverändert RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 954 145, Gebäude 421 052, Kassa u. Bank- 12 203, Debit. 764 955, RM. 39 000 Aktien der Zukunft-A.-G. 228 774, Eff. 405 845, Hyp. 35 000, Verlustvortrag 1930 2517, do. 1931 13 871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gold- Hyp. 218 580, aufgewert. Hyp.-Schulden 408 000, Bankschulden 1111 782. Sa. RM. 2 838 363. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 175 824, Eff. 30 713, Hyp.-Zs. 30 937, sonst. Zs. 8625. – Kredit: „%„ 202 558, Grunderwerbssteuer 29 670, Verlust 1931 13 871. Sa. RM. 246 099. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 0, 0, 9, 0 %. Vorstand: Erich Elsner, Wihmh. Elsner. Profurist: O. Bukow. Aufsichtsrat: Dr. W. Bayer, Adolf Kruse, Dr. Gustav Breitht Wolfgang Elsner, Dr. Georg Elsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikbau-Aktiengesellschaft in Liqu., in Berlin. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Auflösung u. damit Liquidation des Ges. Liquidatoren: Dir. Max Weigel. Dir. Alfred von Waldstatt, beide Berlin W 8, Behrenstr. 29. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbes. von Fabrikbauten, sowie Ausführung zum Schutz der Hausgrundstücke gegen baulichen Verfall. Kapital: RM. 5000 1 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 40 000. Erhöht 1923 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Dobrinowicz, Ing. Dir. Rudolf Laue, Baumeister Peter Franzen, Berlin. Fichtenhof Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 46. Gegründet: 19./9., 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Fichtenhof in Zehlendorf sowie die Verwert. von Grundbesitz jeglicher Art, insbes. der An- u. Verkauf von bebauten u. un- bebauten Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Geana zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt.