1796 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78. Dorotheenstrasse 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1923 sind die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 u. 9./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Länderbank A.-G. in Berlin (Konzern der I. G. Farbenindustrie A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rücklagen, vertragsmässige Gewinn- anteile an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. bzw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 802 293, Beteilig. 319 452, Inventar 43 603, Hyp. 44 642, Bankguth. 577 709, Debit. 117 403, Postscheck 14 901, (Grund- schuld 5 580 000). — Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. 550 000, Bankgläubiger 2 167 735, (Grund- schuld 5 580 000), Gewinn (Vortrag.1930 5512 abzügl. Verlust 1931 3244) 2268. Sa. RM. 3 920 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 336, Grundstückssteuern 81 504, Gesellsch.- Steuern 33 594, Gewinn 2268. – Kredit: Vortrag aus 1930 5512, Mieten u. sonst. Ein- nahmen 284 190. Sa. RM. 289 702. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 5, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Pfeiffer, Dir. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nathanael Brückner, Berlin; Dir. Carl Roesch, Ludwigshafen; Dir. Rudolf Hanser, Geh. Rat Dr. Paul Lederer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gehag', . Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Cöpeniker Str. 80/82. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 1./5. 1925. Firma bis 6./5. 1929: Gemeinnützige Heim- stätten-, Spar- u. Bau-A.-G. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenem Namen zum ausschliess- lichen Zweck der Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung für Wohnungsunternehmen u. ihrer Ausführungs- bestimmungen zu angemessenen Preisen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Ge- meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000 u. lt. G.-V. v. 30./9. 1929 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis in Höhe a63 A.-K.), 10 % an Ern.-F., höchstens 5 % Div., Rest für den im § 2 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Semeinnützigen Zweck. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausbesitz 14 188 796, Grundstücke bebaut 2 175 020, Tilg.-Guth. 185 710, eigene Bauten: Bauaufwand 3 061 958, Grundst. 669 144; Beteil. 105 000, Büroumbau 22 000, Depots 1 631 000, Inv. 1, Kaut. 250, K.-Korrentford. 343 751, Betreuungs- bauten 5162, ausstehendes A.-K. 389 178, Kassa 4824, Bankguth. 125 746, Postscheck 2948, (Bürgschaftsschuldner 24 412). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 170 000, Ern.-F. 28 947, Hypoth. 15 774 989, Grundst.-Restkaufgeld 46 706, eigene Bauten: Grundst.-Restkaufgeld 42 000, Baugelder 1 480 000; Darlehen 958 967, Depot-Akzepte 1 631 000, Kontokorrent 1 140 860, Garantie- Verpflicht. 351 547, Häuser- Reparat. 211 076, Gewinn 74 397, (Bürgschaftsverpflicht. 24 412). Sa. RM. 22 910 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 343 342, Zs. 187 303, Umbauabschr. 11 000, Abschr. auf Häuser 134 924, Gewinn 74 396. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 24 169, Honorare 297 420, Zs. 289 052, Div. 5400, Häuserertrag 134 924. Sa. RM. 750 965. Dividenden: 1925–1931: 55 „ 5 %. Direktion: Franz Gutschmicdt. Prokurist: Otto Molitz. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftssekretär Karl Siegle (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.). Stellv. Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem (Bank d. Arb., Angest. u. Beamten), Berlin; Geschäftsführer Georg Dorner (Arbeiter-Baugenoss. „Paradies“, Bln.-Bohnsdorf), Bohnsdorf; Geschäftsführer Willi Drügemüller, Niederlehme; Gewerkschaftssekr. Erich Flatau (Ortsausschuss Berlin des Afa-Bundes), Krankenkassen-Dir. Karl Bauer, Gewerkschaftssekr. Bruno Krause (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Berlin: Lagerverwalter Anton Knieriemen (Gemeinn. Siedlungsgenossenschaft „Lichtenberger Gartenheim), B.-Mahls- dorf; Geschäftsführer August Ellinger, B.-Eichkamp; Gewerkschaftssekretär Carl Polenske, Gewerkschaftssekretär Hermann Schleffler (Ortsausschuss Berlin des Allgem. Deutschen Gewerksch.-Bundes), Berlin; Stadtrat Franz Czeminski, B.-Schöneberg; Kassierer Richard Nürnberg, Berlin; Gew.-Angest. Carl Winkler, Gew.-Angest. Arthur Sadina, B.-Britz; Stadt-